Freuen sich über die tollen Schülerprojekte: (v.l.): FOS Germering-Rektor Holger Wirth, Waltraud Jung von der Sparda-Bank Germering, stv. Landrätin Martina Drechsler, Jürgen Schmid von der Sparda-Bank Olching/FFB und Doris Lux, Rektorin Realschule Maisach
ak
Germering/Landkreis - Am 25. Januar fand am Carl-Spitzweg-Gymnasium die Preisverleihung des Prämien-Programms statt. Stv. Landrätin Martina Drechsler überreichte die Urkunden und lobte das Engagement der Schüler sowie der Lehrkräfte.
Im vergangenen Herbst entschied die Jury – in ihr sitzen Schulreferent Christian Stangl, Kreisrätin Waltraut Wellenstein, Kreisrat Max Keil und Kreisrat Stefan Floerecke - unter der Leitung der stv. Landrätin Martina Drechsler, die Orlando-di-Lasso Realschule Maisach sowie die FOS Germering mit dem ersten Platz auszuzeichnen. Die Prämie in Höhe von 10.000 Euro wurde auf die 14 teilnehmenden Schulen aufgeteilt. Die Sparda-Bank hat die beiden erstplatzierten Schulen heuer zusätzlich mit je 1.000 Euro ausgezeichnet.
Die beiden erstplatzierten Schulen stellten ihre Projekte nochmal vor. An der Realschule Maisach wurde für die neunten Klassen ein dreiteiliges Projekt mit dem Titel „Geschichte erfahren - für die Zukunft lernen“ organisiert. Dazu wurde Prof. Erika Rosenberg an die Schule eingeladen, die als Biographin einen Vortrag über das Ehepaar Schindler hielt. Oskar und Emilie Schindler retteten im Dritten Reich mehr als 1200 Juden das Leben. Anschließend wurde eine Ausstellung erstellt, für die auch in weiteren Quellen von Prof. Rosenberg Einsicht genommen werden konnte. Das Projekt wurde mit einem Vortrag des ehem. Neonazis Felix Benneckenstein abgeschlossen.
Unter dem Motto „Demokratie in der Krise? Demokratie geht uns alle etwas an“ haben die Schülerinnen und Schüler der FOS Germering die Grundlagen der Demokratie und ihrer Geschichte erarbeitet. Es gab eine Demokratiemesse, eine Podiumsdiskussion mit lokalen Parteivertretern sowie ein Planspiel am Beispiel des Bayerischen Landtags.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.