Seit kurzem ist der neue Abschnitt der Fahrradstraße in der Ludwig-Thoma- und Riedlstraße sowie im Mitterweg beschildert und der Straßenbelag ist mit Piktogrammen versehen. Bürgermeister Magg hat den zweiten Abschnitt jetzt gemeinsam mit den zuständigen Stadtratsreferenten und dem Ordnungsamt eröffnet.
Umweltreferent Michael Maier, Verkehrsreferent Hans Bieniek, Ordnungsamtsmitarbeiterin Verena Abresch, Bürgermeister Andreas Magg und Ordnungsamtsleiter Christian Richter
Stadt Olching

Olching - Seit kurzem ist der neue Abschnitt der Fahrradstraße in der Ludwig-Thoma- und Riedlstraße sowie im Mitterweg beschildert und der Straßenbelag ist mit Piktogrammen versehen. Bürgermeister Magg hat den zweiten Abschnitt jetzt gemeinsam mit den zuständigen Stadtratsreferenten und dem Ordnungsamt eröffnet.

Der zweite Abschnitt bietet insbesondere Fahrradfahrern, die im Schwaigfeld oder in der Nähe des Olchinger Sees wohnen, eine sehr gute Fahrradverbindung zum Bahnhof sowie in die Innenstadt und wird daher bereits intensiv genutzt. Die neue Fahrradstraße dient als Verlängerung der bereits im letzten Jahr umgewidmeten Fahrradstraße in der Blaumeisen-, Goethe- und Schwojerstraße, die vom Süden Olchings in Richtung Bahnhof führt. Im letzten Jahr konnte die Stadt bereits Erfahrungswerte mit der Fahrradstraße sammeln und feststellen, dass diese sehr gut angenommen wird. Die beiden Abschnitte der Fahrradstraße verlaufen parallel zur Feurs- und Hauptstraße und bieten Fahrradfahrern so eine sichere und bequeme Alternative, um mit dem Fahrrad in Olching von A nach B zu gelangen.

In Fahrradstraßen ist der übliche Verkehr nach wie vor freigegeben, so dass Anwohner und andere wie gewohnt in die Straße einfahren können. Zusätzlich dient die Förderung des Radverkehrs mittels Fahrradstraßen dem Umwelt- und Lärmschutz, der auch auf die Lebensqualität der Anwohner positive Auswirkungen haben. Ziel ist es, den Radverkehr in Straßen, in denen dies ohnehin die vorherrschende Verkehrsart ist, zu bündeln. Hierfür hat das Ordnungsamt umfangreiche Verkehrszählungen durchgeführt. Insgesamt wird das Radeln in Olching flächendeckend sicherer und komfortabler.

Fahrradstraßen erkennt man an der entsprechenden Beschilderung sowie den Piktogrammen auf der Fahrbahn. Charakteristisch für Fahrradstraßen ist, dass Radfahrer die gesamte Fahrbahnbreite nutzen und auch nebeneinander in Gruppen fahren dürfen. Des Weiteren beträgt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit durchgängig 30 km/h.

 

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.