Seit kurzem ist der neue Abschnitt der Fahrradstraße in der Ludwig-Thoma- und Riedlstraße sowie im Mitterweg beschildert und der Straßenbelag ist mit Piktogrammen versehen. Bürgermeister Magg hat den zweiten Abschnitt jetzt gemeinsam mit den zuständigen Stadtratsreferenten und dem Ordnungsamt eröffnet.
Umweltreferent Michael Maier, Verkehrsreferent Hans Bieniek, Ordnungsamtsmitarbeiterin Verena Abresch, Bürgermeister Andreas Magg und Ordnungsamtsleiter Christian Richter
Stadt Olching

Olching - Seit kurzem ist der neue Abschnitt der Fahrradstraße in der Ludwig-Thoma- und Riedlstraße sowie im Mitterweg beschildert und der Straßenbelag ist mit Piktogrammen versehen. Bürgermeister Magg hat den zweiten Abschnitt jetzt gemeinsam mit den zuständigen Stadtratsreferenten und dem Ordnungsamt eröffnet.

Der zweite Abschnitt bietet insbesondere Fahrradfahrern, die im Schwaigfeld oder in der Nähe des Olchinger Sees wohnen, eine sehr gute Fahrradverbindung zum Bahnhof sowie in die Innenstadt und wird daher bereits intensiv genutzt. Die neue Fahrradstraße dient als Verlängerung der bereits im letzten Jahr umgewidmeten Fahrradstraße in der Blaumeisen-, Goethe- und Schwojerstraße, die vom Süden Olchings in Richtung Bahnhof führt. Im letzten Jahr konnte die Stadt bereits Erfahrungswerte mit der Fahrradstraße sammeln und feststellen, dass diese sehr gut angenommen wird. Die beiden Abschnitte der Fahrradstraße verlaufen parallel zur Feurs- und Hauptstraße und bieten Fahrradfahrern so eine sichere und bequeme Alternative, um mit dem Fahrrad in Olching von A nach B zu gelangen.

In Fahrradstraßen ist der übliche Verkehr nach wie vor freigegeben, so dass Anwohner und andere wie gewohnt in die Straße einfahren können. Zusätzlich dient die Förderung des Radverkehrs mittels Fahrradstraßen dem Umwelt- und Lärmschutz, der auch auf die Lebensqualität der Anwohner positive Auswirkungen haben. Ziel ist es, den Radverkehr in Straßen, in denen dies ohnehin die vorherrschende Verkehrsart ist, zu bündeln. Hierfür hat das Ordnungsamt umfangreiche Verkehrszählungen durchgeführt. Insgesamt wird das Radeln in Olching flächendeckend sicherer und komfortabler.

Fahrradstraßen erkennt man an der entsprechenden Beschilderung sowie den Piktogrammen auf der Fahrbahn. Charakteristisch für Fahrradstraßen ist, dass Radfahrer die gesamte Fahrbahnbreite nutzen und auch nebeneinander in Gruppen fahren dürfen. Des Weiteren beträgt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit durchgängig 30 km/h.

 

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.