Immer gut drauf: Die Skisportlerinnen und -sportler des EbK
ak
Olching - Wie alle zwei Jahre, war Special Olympics Liechtenstein wieder Gastgeber bei den Winterspielen im Januar in Malbun und Steg (Langlauf) für Sportler mit kognitiver Behinderung. Neben den Alpin-Skifahrern des Vereins Eltern behinderter Kinder Olching e.V. (EbK), waren rund 180 weitere Sportler aus Österreich, Südtirol, der Schweiz, Luxemburg, Belgien, den Niederlanden Deutschland (Erding und Garmisch-Partenkirchen) und natürlich Liechtenstein mit ihren Betreuern, der Einladung zu den nunmehr 6. Winterspielen gefolgt. Nach der beeindruckenden Eröffnungsveranstaltung mit beleuchteter Luft-Akrobatik an einem Eisturm und dem olympischen Zeremoniell, begannen am folgenden Tag die Einzelbewerbe. Dank der hervorragenden Organisation und dem unermüdlichen Einsatz der vielen ehrenamtlichen Helfer, war der reibungslose Ablauf der Spiele stets gewährleistet.
Als „harte Nuss“, nicht nur für die Rennläufer des EbK, erwiesen sich die Mitbewerber aus den Alpinstaaten. Deren Leistungsvorsprung, aufgrund der besseren Trainingsbedingungen, brachte ihnen natürlich bessere Chancen auf vordere Platzierungen.Dennoch verzagten Tanja Helminger, Kathrin Schaefer, Nadine Stein, Markus Bartl, Georg Emmerdinger, Maximilian Lenzen und Philipp Maurer vom EbK nicht; und errangen letztendlich im Super G sowie im Riesentorlauf in den jeweiligen Leistungsgruppen drei Gold- eine Silber- sowie drei Bronzemedaillen, welche sie aus der Hand von Prinzessin Nora von Liechtenstein entgegen nehmen durften. Doch auch die weiterhin belegten Ränge vier bis sieben sehen sie als persönlichen Erfolg – gemäß dem Eid von Special Olympics: "Lasst mich gewinnen, doch wenn ich nicht gewinnen kann, lasst mich mutig mein Bestes geben!".
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.