Im Rahmen einer kleinen Feierstunde  erhielten am vergangenen Montag in Anwesenheit des Bürgermeisters der Stadt Olching, Andreas Magg sowie des zweiten Bürgermeisters der Gemeinde Maisach, Roland Müller, eine Frau und sechs Männer aus der Hand des stellv. Dienststellenleiters der Polizeiinspektion Olching, Polizeihauptkommissar (PHK) Thomas Obermayer,  ihre nagelneuen  Dienstausweise.
Ab sofort wird die Sicherheitswacht als wichtiges Bindeglied zwischen Bürgerschaft und Polizei eine neue Säule der Sicherheitsarchitektur in Olching und Maisach darstellen.
Stadt Olching

Olching/Maisach - Im Rahmen einer kleinen Feierstunde  erhielten am vergangenen Montag in Anwesenheit des Bürgermeisters der Stadt Olching, Andreas Magg sowie des zweiten Bürgermeisters der Gemeinde Maisach, Roland Müller, eine Frau und sechs Männer aus der Hand des stellv. Dienststellenleiters der Polizeiinspektion Olching, Polizeihauptkommissar (PHK) Thomas Obermayer,  ihre nagelneuen  Dienstausweise, mit denen sie sich zukünftig im Rahmen ihrer öffentlichkeitswirksamen Tätigkeit als Mitglieder der Sicherheitswacht legitimieren werden.

PHK Obermayer, der zudem als Ausbildungsleiter tätig war, ließ die letzten Wochen noch einmal Revue passieren und bedankte sich gleichzeitig bei den  neuen Mitgliedern des Sicherheitswachtverbundes Olching-Maisach für ihre Bereitschaft, sich für die Bürger dieser Kommunen ehrenamtlich zu engagieren und dafür ihre Freizeit zu opfern. In 40 Unterrichtseinheiten wurden die ehrenamtlich Tätigen bspw. in Sicherheitsrecht, Kommunikation aber auch in Erster Hilfe auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet. Für die engagierten Teilnehmer war das abschließende Prüfungsgespräch dann nur noch reine Formsache. Alle hatten die abschließenden Prüfungsfragen mit Bravour gemeistert. Im Anschluss an die einführenden Worte entwickelte sich ein reger Austausch mit den beiden Bürgermeistern, deren Ratsgremien mit einer positiven Erklärung hierzu bereits im vergangenen Jahr den Weg für die Einführung einer Sicherheitswacht  geebnet hatten. 

Ab sofort wird die Sicherheitswacht als wichtiges Bindeglied zwischen Bürgerschaft und Polizei eine neue Säule der Sicherheitsarchitektur in Olching und Maisach  darstellen. „Ansprechbar und sichtbar sein, Hilfe und Unterstützung leisten“, mit diesem Auftrag ausgestattet, sollen sie das subjektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung in öffentlichen Räumen weiter stärken und genau da hinsehen, wo andere vielleicht wegschauen! Erkennbar sind die Angehörigen der Sicherheitswacht an ihrer dunkelblauen Sonderbekleidung inclusive Basecap mit der Aufschrift „Sicherheitswacht“ und dem Bayerischen Staatswappen an Hemd oder Jacke. Sie sind mit einem Funkgerät ständig mit der Dienststelle verbunden und führen zum eigenen Schutz ein Pfefferspray mit!

Sollten sich nun weitere Bürgerinnen und Bürger für die Sicherheitswacht interessieren, so können sie sich jederzeit bei unserer Polizeiinspektion Olching unter Tel.: 08142/2930 informieren lassen oder persönlich auf der Dienststelle vorsprechen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.