Mittels intensiven Verhandlungen konnte die Stadt Olching die Immobilie in sehr kurzer Zeit von der FirstSleep GmbH erwerben
ak
Olching - Kurzfristig konnte die Stadt Olching einen interessanten Ankauf tätigen. War das ehemalige Hotel Mühlbach noch vor kurzem Gegenstand monatelanger Streitigkeiten zwischen Anwohnern und Betreibern einer Arbeiterunterkunft der FirstSleep GmbH, bietet es nun zahlreiche Gestaltungsoptionen für die Stadt, die sich sowohl problemlos in das umliegende Wohngebiet einfügen als auch der kommunalen Daseinsvorsorge dienlich sind. Mittels intensiven Verhandlungen konnte die Stadt Olching die Immobilie in relativ kurzer Zeit von der FirstSleep GmbH erwerben. Dies war eine taktisch gute Entscheidung, da die Eigentümer offensichtlich Verkaufsabsichten hegten und die Stadt anderenfalls keinerlei Einflussnahme auf die kommenden Nutzungen des Gebäudes hätte nehmen können. Zu befürchten wäre gewesen, dass mindestens genauso problematische und gebietsunverträgliche Nutzungen wie bislang gefolgt wären, der Nachbarschaftsstress wäre vorprogrammiert. Im vergangenen Jahr hatten sich die Beschwerden der Anwohner über alkoholisierte Bewohner bis hin zu handgreiflichen Auseinandersetzungen gemehrt. Durch die persönliche Intervention des Olchinger Bürgermeisters wurde vom Betreiber eine Securityfirma engagiert, die weitestgehend für Ruhe sorgte. Allerdings konnten auf diese Weise nicht alle Ruhestörungen und Probleme dauerhaft beseitigt werden. Bürgermeister Andreas Magg freut sich über den Erwerb des ehemaligen Hotels: „Ich bin der festen Überzeugung, dass ein Ankauf von Seiten der Stadt in diesem Zusammenhang für alle Beteiligten von Gewinn ist. Somit können wir sicherstellen, dass eine gebietsverträgliche Nutzung folgen wird.“ Außerdem fügte er hinzu, sei es aktuell für Kommunen extrem schwierig an Immobilien oder Grundstücke zu vertretbaren Konditionen zu gelangen, dies sei in diesem Fall dank zügigem Handeln gelungen. Wie diese Nutzung im Detail aussehen wird, wollen die Stadtratsmitglieder in den kommenden Sitzungen konkretisieren. Es werden bereits verschiedentliche Optionen für die Zukunft des Gebäudes geprüft.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.