Rathaustür Olching
ak
Olching - Schon lange ist die Verbesserung der Eingangssituation aufgrund der schwergängigen Rathaustür Bürgermeister Andreas Magg ein besonderes Anliegen. Insbesondere ältere Mitbürger, aber auch Eltern mit Kinderwägen haben zuweilen Schwierigkeiten die markante Tür zu öffnen. „Das Rathaus als öffentliches Gebäude hat eine Vorbildfunktion zu erfüllen. Ein barrierefreier Zugang sollte heutzutage eine Selbstverständlichkeit sein“, findet Magg. Aus den gleichen Gründen habe man auch in den letzten Jahren den Aufzug barrierefrei umgebaut und eine behindertengerechte Toilette im Untergeschoss eingerichtet.
In der Vergangenheit waren Lösungsansätze die Rathaustür betreffend an verschiedenen Gründen gescheitert. Die Tür als Kunstwerk soll auf jeden Fall erhalten bleiben.
Nun freut sich die Stadt eine Lösung gefunden zu haben, mit der sowohl ein barrierefreier Eingang geschaffen als auch die liebgewonnene Rathaustür erhalten werden kann. Zukünftig wird rechts neben der alten Rathaustür eine neue eingelassen, die sich durch elektronische Steuerelemente automatisch öffnen lässt. Diese Elemente, die auch von der Pforte aus bedient werden können, werden von der Olchinger Firma Captron Electronic GmbH gesponsert.
Um den Zugang über die Rampe zu erleichtern, wird diese gleichzeitig begradigt. Tür- und Steuerelemente befinden sich momentan in der Produktionsphase. Voraussichtlich kann der Ein- und Umbau bereits Mitte November vonstattengehen. Während der einwöchigen Umbauarbeiten erhält auch die alte Rathaustür einen neuen Anstrich, der die verblassten Farben wieder zum Leuchten bringen wird.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.