Florian Heininger und Andreas Hörl sind von der neuen Badeinsel begeistert.
Florian Heininger und Andreas Hörl sind von der neuen Badeinsel begeistert.
ak
Olching - Rechtzeitig zur Badesaison wurde die neue Badeinsel im Olchinger See installiert. Der See ist im Sommer stark frequentiert und sowohl bei den jungen als auch den älteren Olchingern sehr beliebt. Die Insel, die die Attraktivität des Naherholungsgebietes noch erhöhen und insbesondere den Kindern Abwechslung bieten soll, geht auf einen Antrag des Stadtratmitglieds Andreas Hörl zurück.
Mit einer Größe von vier auf vier Metern fasst die Insel bis zu 30 Personen zugleich. Sie ist zweifach im Boden verankert, so dass sie sich zwar leicht bewegen, aber nicht drehen kann. Bei einer Wassertiefe von 6,50 m ist auch das Reinspringen gefahrlos möglich. Rund 150 m liegt sie vom Strand und von der Wasserwacht entfernt. Somit befindet sie sich auf etwa ein Drittel der Überquerungsstrecke des Sees und ist für gute Schwimmer jedes Alters problemlos zu erreichen.
Zeitgleich war wieder der sogenannte „Seehamster“ im Einsatz, um die diesjährige Grundreinigung des Sees vorzunehmen. Herr Bonins speziell zu diesen Zwecken entwickeltes Boot befreite bereits im vergangenen Jahr den Olchinger See sehr zuverlässig von den optisch unschönen Schlammfladen. Auf dieses vielversprechende Konzept möchte man diesen Sommer nun regelmäßig zurückgreifen. Bis zu dreimal die Woche wird der „Seehamster“ ausrücken, um die Fladen abzufischen und zu beseitigen. Besonders am Wochenende und nach mehreren aufeinander folgenden heißen Tagen wird der „Seehamsters“ im Einsatz sein. Obwohl die Ergebnisse der Wasser- und Schlammfladenproben durch das Landratsamt Fürstenfeldbruck stets unauffällig waren und sich somit zu keinem Zeitpunkt gesundheitliche Bedenken, möchte die Verwaltung auch die ästhetischen Beeinträchtigungen so gering wie möglich halten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.