Zuerst ging es mit den Kids in die Halle, dann ging es auf dem Eis weiter
c.sievers
Olching - Lange geruht hat Martin Smolinski nach dem Jahreswechsel nicht, denn der Olchinger war direkt am ersten Wochenende in doppelter Mission unterwegs. Den vergangenen Freitag und den Samstagvormittag verbrachte der Bayer in der Josef-Stanglmeier-Halle in Abensberg, wo Martin Smolinski jährlich das Fitnesscamp des MSC Abensberg im Trainerteam begleitet. Das Camp, das wieder in Zusammenarbeit des MSC Abensberg und dem ADAC Südbayern ausgerichtet wurde, wurde von Judotrainer Jürgen Öchsner geleitet, der von Smoli und Philipp Schmuttermayr unterstützt wurde. „Die Kids haben super mitgemacht und da wir das Fitnesscamp inzwischen jährlich durchführen sind auch die Fortschritte und Entwicklungen inzwischen deutlich zu erkennen. Das Unterstreicht wie wichtig es ist, die Nachwuchsfahrer in jungen Jahren zu fördern“, so Smolinskis Fazit, der vom MSC Abensberg auch noch mit einer Ehrung überrascht wurde, „Für den Weltmeistertitel wurde ich vom MSC Abensberg ausgezeichnet und habe zugleich auch noch ein persönliches Präsent zum WM-Titel von Motorsportlegende Walter Röhrl erhalten.“
 
Das Trainingscamp war für Martin Smolinski dann bereits am Samstagnachmittag vorzeitig beendet, denn am Abend war der Langbahnweltmeister, der überwiegend auf Speedway- Sand und Grasbahnen startet auf ultrakurzem Eis in Pfaffenhofen gefordert. „Eine wirklich coole Veranstaltung. Das Eisstadion war bis auf den letzten Platz ausverkauft und wir Fahrer konnten eine gute Show abliefern, die beim Publikum ankam. Das Rennen auf Eis, war ein Zeichen, dass der Speedwaysport in Pfaffenhofen noch immer lebt und alle Beteiligten haben einen starken Job abgeliefert“, bilanzierte Smoli, der mit seiner eigenen Performance nicht 100% zufrieden war, „ich habe natürlich gemerkt, dass mir die Fahrer die regelmäßig auf Eis Fahrer schon etwas voraus haben. Zudem hatte ich zu viel Leistung für die ultrakurze Strecke und erst zum Ende des Rennens hin habe ich mich wohler gefühlt.“ Fürs Finale reichte es dann doch nicht für Martin Smolinski, der Sechster wurde und so im Finale verfolgen durfte, wie sich Richard Geyer den Sieg vor dem Finnen Tero Aarnio und Eislegende Ronny Weis sicherte.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.