Familie Grandl (2/3 v.l.) übernimmt win Objekt, das einen wichtigen Bestandteil der Stadtgeschichte Olchings einnimmt
ak
Graßlfing – Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds übergibt das Gut Graßlfing im Landkreis Fürstenfeldbruck an die Münchner Landwirtsfamilie Grandl. Bürgermeister Andreas Magg sieht diese Entwicklungen durchweg positiv. „Das Gut Graßlfing ist ein wichtiger Bestandteil der Stadtgeschichte sowie des Erscheinungsbildes der Stadt und muss unbedingt gepflegt und in Schuss gehalten werden.“ Eine Sanierung der Gebäude ist dringend notwendig und wird das Areal deutlich aufwerten. Des Weiteren hofft der Bürgermeister, dass „mit den neuen Besitzern auch eine neue Nutzung des Ensembles einhergeht, die mit der bisherigen Geschichte in Einklang ist.“ „Wir freuen uns, dass mit der Familie Grandl Unternehmer auf uns zugekommen sind, die das Gut Graßlfing als erfahrene Landwirte in unserem Sinne weiterführen werden“, so Michael Kuemmerle, Vorsitzender der Geschäftsführung des Wittelsbacher Ausgleichsfonds (WAF). Kontinuität ist dadurch gewährleistet, dass der Verwalter des Guts weiterhin auf Gut Graßlfing beschäftigt sein wird. Auch die bestehenden Miet- und Pachtverträge laufen unverändert fort. Laut Familie Grandl ist es für sie ein Glücksfall, dass sie das Gut Graßlfing übernehmen können: „Mit Gut Graßlfing und den dazugehörigen Flächen ist es uns möglich, den Fortbestand unserer Landwirtschaft langfristig zu sichern“, so Familie Grandl. „Wir werden das Gut in der gewohnten, traditionellen Weise und mit Unterstützung des bisherigen Verwalters weiter bewirtschaften und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit der Stadt Olching und dem Landkreis.“ Die Abgabe des Guts Graßlfing mit Wirkung zum 30. September erfolgt im Rahmen eines Tauschgeschäfts. Im Gegenzug erhält der WAF von der Familie Grandl Grundstücke in der Größe von ca. 2,4 ha. im Münchner Stadtteil Obermenzing nahe der Lipperheidestraße. Hier beabsichtigt die Landeshauptstadt München schon seit längerem, weiteres Wohnbauland zu entwickeln. Der WAF verfügt über einen hohen Erfahrungsschatz in der Projektierung und dem Betreiben von Immobilien. Ziel des WAF ist es, sofern entsprechendes Baurecht entsteht, mehrgeschossige Mietwohnungen zu erstellen, um der unverändert hohen Nachfrage nach Wohnungen in München zu begegnen. Gut Graßlfing gelangte nach dem Ende der Monarchie in Bayern an den Wittelsbacher Ausgleichsfonds, der es seitdem vorwiegend für den Getreide- und Maisanbau nutzt. Das Gut Graßlfing umfasst zum einen landwirtschaftliche Flächen, zum anderen die Gutsgebäude und weitere Gebäude im Umkreis wie beispielsweise die "Alte Schmiede", Mooswiesen und anderen nicht für die Landwirtschaft nutzbaren Boden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.