Familie Grandl (2/3 v.l.) übernimmt win Objekt, das einen wichtigen Bestandteil der Stadtgeschichte Olchings einnimmt
ak
Graßlfing – Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds übergibt das Gut Graßlfing im Landkreis Fürstenfeldbruck an die Münchner Landwirtsfamilie Grandl. Bürgermeister Andreas Magg sieht diese Entwicklungen durchweg positiv. „Das Gut Graßlfing ist ein wichtiger Bestandteil der Stadtgeschichte sowie des Erscheinungsbildes der Stadt und muss unbedingt gepflegt und in Schuss gehalten werden.“ Eine Sanierung der Gebäude ist dringend notwendig und wird das Areal deutlich aufwerten. Des Weiteren hofft der Bürgermeister, dass „mit den neuen Besitzern auch eine neue Nutzung des Ensembles einhergeht, die mit der bisherigen Geschichte in Einklang ist.“ „Wir freuen uns, dass mit der Familie Grandl Unternehmer auf uns zugekommen sind, die das Gut Graßlfing als erfahrene Landwirte in unserem Sinne weiterführen werden“, so Michael Kuemmerle, Vorsitzender der Geschäftsführung des Wittelsbacher Ausgleichsfonds (WAF). Kontinuität ist dadurch gewährleistet, dass der Verwalter des Guts weiterhin auf Gut Graßlfing beschäftigt sein wird. Auch die bestehenden Miet- und Pachtverträge laufen unverändert fort. Laut Familie Grandl ist es für sie ein Glücksfall, dass sie das Gut Graßlfing übernehmen können: „Mit Gut Graßlfing und den dazugehörigen Flächen ist es uns möglich, den Fortbestand unserer Landwirtschaft langfristig zu sichern“, so Familie Grandl. „Wir werden das Gut in der gewohnten, traditionellen Weise und mit Unterstützung des bisherigen Verwalters weiter bewirtschaften und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit der Stadt Olching und dem Landkreis.“ Die Abgabe des Guts Graßlfing mit Wirkung zum 30. September erfolgt im Rahmen eines Tauschgeschäfts. Im Gegenzug erhält der WAF von der Familie Grandl Grundstücke in der Größe von ca. 2,4 ha. im Münchner Stadtteil Obermenzing nahe der Lipperheidestraße. Hier beabsichtigt die Landeshauptstadt München schon seit längerem, weiteres Wohnbauland zu entwickeln. Der WAF verfügt über einen hohen Erfahrungsschatz in der Projektierung und dem Betreiben von Immobilien. Ziel des WAF ist es, sofern entsprechendes Baurecht entsteht, mehrgeschossige Mietwohnungen zu erstellen, um der unverändert hohen Nachfrage nach Wohnungen in München zu begegnen. Gut Graßlfing gelangte nach dem Ende der Monarchie in Bayern an den Wittelsbacher Ausgleichsfonds, der es seitdem vorwiegend für den Getreide- und Maisanbau nutzt. Das Gut Graßlfing umfasst zum einen landwirtschaftliche Flächen, zum anderen die Gutsgebäude und weitere Gebäude im Umkreis wie beispielsweise die "Alte Schmiede", Mooswiesen und anderen nicht für die Landwirtschaft nutzbaren Boden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.