Seit nunmehr 44 Jahren arbeitet der ehemalige Olchinger Kaplan und Ehrenbürger Josef Aicher in dem kleinen Dorf Yaloya im kongolesischen Regenwald. Von Anfang an war es schwer miteinander zu kommunizieren.
Pfarrer Josef Aicher lässt es sich natürlich nicht nehmen die Arbeiten in seinem Yaloya zu überwachen
Kolpingfamilie Olching

Olching - Seit nunmehr 44 Jahren arbeitet der ehemalige Olchinger Kaplan und Ehrenbürger Josef Aicher in dem kleinen Dorf Yaloya im kongolesischen Regenwald. Von Anfang an war es schwer miteinander zu kommunizieren. Über nur mit Hilfe von Kurzwellenamateurfunkt konnte die Verbindung hergestellt werden. Die Infos gingen von Olching nach Kelheim. Dort bestand die Funkverbindung mit dem Funkpater Peter Laschan im Kongo. Zwischen ihm und Pfarrer Josef Aicher lagen ca. 200km Jumgle. Dieser Weg konnte oft nur mit dem Fahrrad auf engen Wegen bewältigt werden. Dies dauerte mehrere Tage.

Seit diesem Monat ist alles anders. Die Kolpingfamilie Olching finanzierte einen Funkmast. Für die zahlreichen Entwicklungsprojekte ist es wichtig schnell Kontakt nach Europa zu bekommen. Wenn Olchinger Entwicklungshelfer im  Regenwald sind, können diese jetzt Kontakt mit ihrer Heimat aufnehmen. Wenn jemand im Dorf eine schlimme Krankheit bekommt können jetzt Medikamente geordert oder Hilfe geholt werden. Eine weitere wichtige Aufgabe ist der Regenwaldschutz. Sollte es irgendwo Waldfrevel geben, kann dies sofort gemeldet werden. Über Olching geht dann die Meldung nach Berlin und dann zu den zuständigen Stellen im Kongo.

Den Mast in den Urwald nach Yaloya zu bringen war nicht ganz einfach. Es bedurfte viel Verhandlungsgeschick die Firma Vodacom zu überzeugen Yaloya mit der digitalen Welt zu verbinden. Die Einzelteile der Funkstation mussten transportiert werden. Von Kinshasa, der Hauptstadt,  über den Kongofluß und Tschuapa ging dies noch relativ einfach. Aber dann gab es nur noch 250 km schmale Junglewege. Teilweise fehlten die Brücken. Auf den Wegen ging ein Solarpanel zu Bruch. Dieses wurde ersetzt. Nun gibt es bei Josef Aicher, Internet und Handyempfang. Er kann aus Olching von jedem Telefon aus angerufen werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.