Seit nunmehr 44 Jahren arbeitet der ehemalige Olchinger Kaplan und Ehrenbürger Josef Aicher in dem kleinen Dorf Yaloya im kongolesischen Regenwald. Von Anfang an war es schwer miteinander zu kommunizieren.
Pfarrer Josef Aicher lässt es sich natürlich nicht nehmen die Arbeiten in seinem Yaloya zu überwachen
Kolpingfamilie Olching

Olching - Seit nunmehr 44 Jahren arbeitet der ehemalige Olchinger Kaplan und Ehrenbürger Josef Aicher in dem kleinen Dorf Yaloya im kongolesischen Regenwald. Von Anfang an war es schwer miteinander zu kommunizieren. Über nur mit Hilfe von Kurzwellenamateurfunkt konnte die Verbindung hergestellt werden. Die Infos gingen von Olching nach Kelheim. Dort bestand die Funkverbindung mit dem Funkpater Peter Laschan im Kongo. Zwischen ihm und Pfarrer Josef Aicher lagen ca. 200km Jumgle. Dieser Weg konnte oft nur mit dem Fahrrad auf engen Wegen bewältigt werden. Dies dauerte mehrere Tage.

Seit diesem Monat ist alles anders. Die Kolpingfamilie Olching finanzierte einen Funkmast. Für die zahlreichen Entwicklungsprojekte ist es wichtig schnell Kontakt nach Europa zu bekommen. Wenn Olchinger Entwicklungshelfer im  Regenwald sind, können diese jetzt Kontakt mit ihrer Heimat aufnehmen. Wenn jemand im Dorf eine schlimme Krankheit bekommt können jetzt Medikamente geordert oder Hilfe geholt werden. Eine weitere wichtige Aufgabe ist der Regenwaldschutz. Sollte es irgendwo Waldfrevel geben, kann dies sofort gemeldet werden. Über Olching geht dann die Meldung nach Berlin und dann zu den zuständigen Stellen im Kongo.

Den Mast in den Urwald nach Yaloya zu bringen war nicht ganz einfach. Es bedurfte viel Verhandlungsgeschick die Firma Vodacom zu überzeugen Yaloya mit der digitalen Welt zu verbinden. Die Einzelteile der Funkstation mussten transportiert werden. Von Kinshasa, der Hauptstadt,  über den Kongofluß und Tschuapa ging dies noch relativ einfach. Aber dann gab es nur noch 250 km schmale Junglewege. Teilweise fehlten die Brücken. Auf den Wegen ging ein Solarpanel zu Bruch. Dieses wurde ersetzt. Nun gibt es bei Josef Aicher, Internet und Handyempfang. Er kann aus Olching von jedem Telefon aus angerufen werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.