Seit nunmehr 44 Jahren arbeitet der ehemalige Olchinger Kaplan und Ehrenbürger Josef Aicher in dem kleinen Dorf Yaloya im kongolesischen Regenwald. Von Anfang an war es schwer miteinander zu kommunizieren.
Pfarrer Josef Aicher lässt es sich natürlich nicht nehmen die Arbeiten in seinem Yaloya zu überwachen
Kolpingfamilie Olching

Olching - Seit nunmehr 44 Jahren arbeitet der ehemalige Olchinger Kaplan und Ehrenbürger Josef Aicher in dem kleinen Dorf Yaloya im kongolesischen Regenwald. Von Anfang an war es schwer miteinander zu kommunizieren. Über nur mit Hilfe von Kurzwellenamateurfunkt konnte die Verbindung hergestellt werden. Die Infos gingen von Olching nach Kelheim. Dort bestand die Funkverbindung mit dem Funkpater Peter Laschan im Kongo. Zwischen ihm und Pfarrer Josef Aicher lagen ca. 200km Jumgle. Dieser Weg konnte oft nur mit dem Fahrrad auf engen Wegen bewältigt werden. Dies dauerte mehrere Tage.

Seit diesem Monat ist alles anders. Die Kolpingfamilie Olching finanzierte einen Funkmast. Für die zahlreichen Entwicklungsprojekte ist es wichtig schnell Kontakt nach Europa zu bekommen. Wenn Olchinger Entwicklungshelfer im  Regenwald sind, können diese jetzt Kontakt mit ihrer Heimat aufnehmen. Wenn jemand im Dorf eine schlimme Krankheit bekommt können jetzt Medikamente geordert oder Hilfe geholt werden. Eine weitere wichtige Aufgabe ist der Regenwaldschutz. Sollte es irgendwo Waldfrevel geben, kann dies sofort gemeldet werden. Über Olching geht dann die Meldung nach Berlin und dann zu den zuständigen Stellen im Kongo.

Den Mast in den Urwald nach Yaloya zu bringen war nicht ganz einfach. Es bedurfte viel Verhandlungsgeschick die Firma Vodacom zu überzeugen Yaloya mit der digitalen Welt zu verbinden. Die Einzelteile der Funkstation mussten transportiert werden. Von Kinshasa, der Hauptstadt,  über den Kongofluß und Tschuapa ging dies noch relativ einfach. Aber dann gab es nur noch 250 km schmale Junglewege. Teilweise fehlten die Brücken. Auf den Wegen ging ein Solarpanel zu Bruch. Dieses wurde ersetzt. Nun gibt es bei Josef Aicher, Internet und Handyempfang. Er kann aus Olching von jedem Telefon aus angerufen werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.