Gute Neuigkeiten von der Baustelle an der Grundschule Graßlfing: Der Zeitplan konnte bisher und trotz Corona eingehalten werden und der Teilneubau kann an Pfingsten der Schulfamilie übergeben werden. Die neue offene Ganztagsschule kann damit pünktlich zum neuen Schuljahr starten.
Die neue offene Ganztagsschule kann damit pünktlich zum neuen Schuljahr starten.
Grundschule Graßlfing/Stadt Olching

Graßlfing - Gute Neuigkeiten von der Baustelle an der Grundschule Graßlfing: Der Zeitplan konnte bisher und trotz Corona eingehalten werden und der Teilneubau kann an Pfingsten der Schulfamilie übergeben werden. Die neue offene Ganztagsschule kann damit pünktlich zum neuen Schuljahr starten.

„Ich bin wirklich froh, dass die Schule trotz Corona und allen sich daraus ergebenden Veränderungen am Baustellenablauf planmäßig fertig wird“, so Bürgermeister Andreas Magg. „Die SchülerInnen und das Lehrerkollegium werden sich sicher freuen, wenn sie von den Containern in dieses moderne und helle Schulgebäude umziehen können. Mein Dank auch an die Schulleitung sowie die gesamte Schulfamilie für die gute Zusammenarbeit sowie für die Geduld und Umsicht in der Bauphase.“ Die Außenfassade des neuen Gebäudeteils ist fast fertiggestellt. Im Gebäudeinneren wird als nächstes der Fußbodenbelag verlegt und im Anschluss machen sich die Maler ans Werk. Dann erfolgt bereits die kindgerechte Möblierung des Gebäudes.

Das Schulgebäude wird zukünftig aus einem kernsanierten Teil des alten Schulhauses und dem Neubau bestehen. Beide Gebäudeteile sind über ein weites und helles Treppenhaus miteinander verbunden. Im Erdgeschoss des Neubaus wird sich die lichtdurchflutete Mensa mit Essensausgabe und zwei Fensterfronten befinden. Die hintere Fensterfront geht auf einen Innenhof, der als „grünes Klassenzimmer“ gestaltet ist und der den SchülerInnen im Freien Sitzplätze und Aufenthaltsqualität bietet, der aber auch als Outdoor-Klassenzimmer genutzt werden kann. Alle Räume im alten wie im neuen Schulgebäude sind großzügig und transparent gestaltet. Ein besonderes Gestaltungsmerkmal sind die Fenster zwischen den Klassenräumen sowie Lesefenster mit breiten Holzrahmen, in die sich SchülerInnen setzen können, um ein Buch zu lesen sowie den Blick nach draußen zu richten.

Für jeweils vier Klassen gibt es einzelne „Marktplätze“ in den unterschiedlichen Etagen, die farblich gestaltet sind und den Kindern ab dem zentralen Treppenhaus so Orientierung bieten. Die Farbgebung findet sich im Bodenbelag, den Lesefenstern und der Garderobe wieder. Ein Marktplatz – konzipiert als Ermöglichungsraum – ist das “Wohnzimmer“, also der Aufenthaltsraum der jeweiligen SchülerInnen eines Kernlernbereichs sowie Büro und Galerie für Arbeitsergebnisse. Er beinhaltet altersgemäß gestaltete Rückzugsbereiche für Phasen selbstständiger Arbeit, Lern- und Übungsmöglichkeiten („erweiterter Lernraum“) und freier Spielzeit.

„Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit und den pandemiedingten Einschränkungen freut sich die gesamte Schulfamilie außerordentlich auf unseren Umzug in das neue moderne Gebäude. Das wird für uns alle ein großartiges Highlight. Wir sind sehr froh, dass wir unsere Ideen und Wünsche bereits sehr früh einbringen und unser gemeinsames Lernhaus mitgestalten konnten. Kurzum: Garantiert werden wir das neue Schulhaus schnell mit Leben füllen“, erklärt Cathrin Theis, Rektorin der Grundschule Graßlfing.

Das Bauprojekt, das durch den Freistaat Bayern gefördert wird, begann Ende 2018 mit dem Teilabbruch. Die Rohbauarbeiten erfolgten ab Frühjahr 2019. Die Fertigstellung erfolgt termingerecht im Frühsommer 2021. Insgesamt beträgt die Bauzeit somit rund 2,5 Jahre. „Dass ein solches Projekt in dieser kurzen Zeit erfolgreich durchgeführt werden kann und das noch dazu in der Pandemie ist eine großartige Leistung. Die gesamte Schulfamilie hat für den reibungslosen Ablauf Unglaubliches beigetragen. Dafür bereits jetzt schon ein herzliches Dankeschön“, so Maximilian Gigl, Schulreferent und Zweiter Bürgermeister.            red

Mit der Hochbaumaßnahme wurde auch die Schulstraße in Richtung Golfplatz zur Sicherheit der Schulkinder verlegt. Neben neu situierten Bushaltestellen wurde damit ein Kiss-and-Drop Bereich geschaffen und die Schule erhielt einen großzügigen Vorplatz und Eingangsbereich

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.