Das Staatliche Bauamt Freising beabsichtigt, den Kreisverkehr an der An-schlussstelle der B 471 zum Gewerbegebiet GADA bei Bergkirchen einschließlich der Anschlussrampen zu erneuern. Für die Bauarbeiten muss die Anschlussstelle ab Montag, 06.05.2019 bis voraussichtlich Ende Juli in einzelnen Fahrtrichtungen teilweise gesperrt werden.
Für die Bauarbeiten muss die Anschlussstelle ab Montag, 06.05.2019 bis voraussichtlich Ende Juli in einzelnen Fahrtrichtungen teilweise gesperrt werden.
© OpenStreetMap-Mitwirkende

Bergkirchen -  Das Staatliche Bauamt Freising beabsichtigt, den Kreisverkehr an der Anschlussstelle der B 471 zum Gewerbegebiet GADA bei Bergkirchen einschließlich der Anschlussrampen zu erneuern. Für die Bauarbeiten muss die Anschlussstelle ab Montag, 6. Mai, bis voraussichtlich Ende Juli in einzelnen Fahrtrichtungen teilweise gesperrt werden. Der vorhandene Kreisverkehr an der Anschlussstelle der B 471 zum Gewerbegebiet GADA und die Anschlussrampen weisen starke Schäden in Form von Verdrückungen, Rissen und Ausbrüchen in den Asphaltschichten auf. Als Schadensursache ist die hohe Verkehrsbelastung mit einem sehr hohen Anteil an Schwerverkehr und die daraus resultierenden Beanspruchungen, infolge der Brems- und Beschleunigungs- sowie der Schubkräfte im Kreisverkehr, zu nennen. Um solche Schäden in Zukunft zu vermeiden, plant das Staatliche Bauamt Freising, den Kreisverkehr sowie die direkten Anschlussbereiche an die Rampen in Betonbauweise zu erneuern.

Um die Erreichbarkeit des Gewerbegebiets GADA während der Bauarbeiten aufrecht zu erhalten, werden in einer ersten Bauphase auf der nördlichen Seite der Anschlussstelle (auf Seite des Gewerbegebiets) provisorische Umfahrungen des Baubereichs hergestellt. Diese Baustraßen verbinden die Rampe aus Dachau kommend in das Gewerbegebiet sowie das Gewerbegebiet mit der Rampe in Fahrtrichtung Fürstenfeldbruck/A 8. Während dieser rund dreiwöchigen Bauphase kann der Verkehr weitestgehend ungehindert die Anschlussstelle befahren. Es ist lediglich mit stellenweisen, kurzzeitigen Einengungen der Fahrbahn zu rechnen.

Im Anschluss daran wird in der zweiten Bauphase der komplette Kreisverkehr ein-schließlich der südlichen Rampen gesperrt. Für diese Bauphase, in der die Betonarbeiten ausgeführt werden, wird eine Dauer von sechs Wochen eingeplant. Während dieser Zeit ist das Gewerbegebiet lediglich aus Richtung Dachau kommend zu erreichen. Die Ausfahrt aus dem Gewerbegebiet ist nur in Fahrtrichtung Fürstenfeldbruck/A 8 möglich. Der Verkehr aus Richtung Fürstenfeldbruck kommend zum Gewerbegebiet wird über die B 471 an der Anschlussstelle vorbei bis zur nächsten Anschlussstelle bei Gröbenried geleitet und von dort zurück zum Gewerbegebiet GADA geführt. Verkehrsteilnehmer vom Gewerbegebiet in Richtung Dachau fahren über die Behelfsfahrbahn in Richtung Fürstenfeldbruck und werden an der Anschlussstelle Geiselbullach zurück in Richtung Dachau geleitet.

In der dritten Bauphase erfolgen die Sanierung der beiden nördlichen Rampen sowie der Rückbau der Behelfsfahrbahnen über einen Zeitraum von drei Wochen. Der Kreisverkehr und die beiden südlichen Rampen sind in dieser Bauphase wieder befahrbar. Somit wird der Verkehr in Richtung Fürstenfeldbruck/A 8 über den Kreisverkehr und die südliche Rampe in Richtung Dachau bis zur Anschlussstelle Gröbenried umgeleitet und von dort zurück in Richtung Fürstenfeldbruck/A 8. Dementsprechend wird der Verkehr aus Dachau kommend zum Gewerbegebiet an der Anschlussstelle GADA weiter in Richtung Fürstenfeldbruck bis zur Anschlussstelle Geiselbullach geleitet und von dort wieder zurück über die südliche Rampe zum Gewerbegebiet geführt.

Die Umleitungsstrecken werden vor Ort ausgeschildert. Zusätzlich werden vor Baubeginn großformatige Infotafeln aufgestellt, die auf die anstehende Teilsperrung der Anschlussstelle mit dem genauen Baubeginn hinweisen.  Von der Baumaßnahme sind die Buslinien 736 von Geiselbullach nach GADA und die Linie 721 aus Odelzhausen kommend betroffen. Beide Buslinien sollen während der gesamten Bauzeit über das untergeordnete Straßennetz umgeleitet werden. Der MVV wird seine Fahrgäste mit Aushängen an den jeweiligen Haltestellen sowie über seine Homepage informieren.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.