Das Mammendorfer Freibad erfreut sich hoher Beliebtheit bei Groß und Klein
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Mammendorf - Eine sehr erfreuliche Bilanz kann die Verwaltung im Landratsamt Fürstenfeldbruck und der Betriebsleiter für den Freizeitpark Mammendorf dem Ausschuss für Kultur, Freizeit und Sport in seiner Sitzung am 10.07.2017 präsentieren: Insgesamt besuchten in der Saison 2016 mehr als 86.000 Gäste das Freibad, dies sind rund 10.000 Badegäste mehr als im Durchschnitt der letzten sechs Jahre. Allein im August und September zog die Anlage mit den diversen beheizten Schwimmbecken, dem erst 2015 erneuerten komfortablem und geschlossenem Sanitärbereich, der 173 Meter langen Wasserrutsche und den ausgedehnten Liegewiesen über 44.000 Gäste an. Der Zuschussbedarf lag bei knapp 250.000 €; viel Geld, aber ein sehr guter Wert für einen zwangsläufig immer defizitären Freibadbetrieb. Und so ergibt sich bei der Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben auch ein sehr hoher Kostendeckungsgrad von fast 50 %. Bei der Beteiligung am letzten deutschlandweiten Bädervergleich für 2015 mit vielen anderen Freibädern lag der Mittelwert dort bei 38 %.
 
Eine flexible Betriebsführung trug - ebenso wie die Beteiligung der Gemeinde Mammendorf und der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft - zu diesem guten Ergebnis bei: Nachdem sich im Mai und im Juni das Wetter überwiegend von seiner ungemütlichen Seite gezeigt hat und die Nachfrage gering war, schloss das Bad an einer Reihe von Tagen bereits um 18.00 Uhr. Der Juli bescherte dem Freibad dann am 10.07.2016 einen Rekordtag: Die bislang unerreichte Zahl von 5.275 Gästen suchte Abkühlung und auch Nervenkitzel beim gleichzeitig stattfindenden traditionellen Wettrutschen. Das Landratsamt Fürstenfeldbruck reagierte mit einer Verlängerung der Badesaison. Statt planmäßig am letzten Ferientag, dem 12. September 2016, schloss das Bad dann erst am 16.09.2016 - pünktlich zur folgenden Wetterverschlechterung. Fast 3.000 Gäste kos-teten die zusätzlichen spätsommerlichen Badetage noch aus.
 
Über 6.000 Übernachtungen verzeichnete der Jugendzeltplatz 2016: Das Anfang August eingeweihte neue Sanitärgebäude punktet architektonisch und mit einer ungewöhnlichen, sehr ansprechenden Materialwahl. Es bietet Jugendgruppen und Familien mit Kindern eine ansprechende und zweckmäßige Ausstattung. Duschen und Toiletten - auch für Menschen mit Behinderung - sind natürlich vorhanden; zusätzliche Angebote wie Kühlschrankraum, Geschirrwaschplatz, Grillstelle, überdachte Aufenthaltsmöglichkeit und Wohnmobilstellplätze wurden bereits rege von den Zeltplatzgästen genutzt. Das benachbarte Freibad und der kühle Badesee sind dabei auch ein Plus-punkte für den Besuch des Jugendzeltplatzes.
Die Aussichten für die Bilanz 2017 sind vorsichtig optimistisch: Bis Ende Juni kamen bereits über 30.000 Besucherinnen und Besucher ins Freibad, obwohl der Start in die Saison witterungsbedingt erst zum 13.Mai erfolgte. Aber wie immer: Abgerechnet wird am Schluss!
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.