Die Gemeinde Mammendorf hat die Planung und Genehmigung für drei kleine Freiflächen für eine Photovoltaik-Anlage abgeschlossen
ak
Mammendorf - Die Gemeinde Mammendorf hat im Jahr 2018 zusammen mit einem lokalen Investor die Planung und Genehmigung für drei kleine Freiflächen für eine Photovoltaik-Anlage abgeschlossen. Die erste Anlage mit einer Größe  wird derzeit an der östlichen Gemeindegrenze von Mammendorf auf einer Fläche von knapp einem Hektar gebaut. Die Netzeinspeisung soll laut Investor Vitus Hinterseher (2.v.r.) spätestens im Februar erfolgen.  Innerhalb eines Radius von zwei Kilometern und innerhalb derselben Gemeinde dürfen solche Anlagen jedoch nur in einem Abstand von 24 Monaten ans Netz gehen. Von den drei genehmigten Anlagen können somit im ersten Anlauf zwei Freiflächenanlagen (Garweilach und Bristling) realisiert werden, da die zwei Anlagen innerhalb der Gemeinde Mammendorf mehr als zwei Kilometer voneinander entfernt liegen. Die dritte Anlage kann frühestens in zwei Jahren errichtet werden.
 
„Mit dem Bau dieser insgesamt drei Photovoltaik-Freiflächenanlagen will die Gemeinde Mammendorf den Belangen des Klima- und Umweltschutzes durch die Nutzung erneuerbarer Energien Rechnung tragen und somit auch eine nachhaltige Energieversorgung im Landkreis Fürstenfeldbruck schaffen“, wie Energiereferent Werner Zauser (mitte) und Bürgermeister Josef Heckl (2.v.l) bei einem Vor-Ort-Besuch der Baustelle gegenüber den Vertretern von ZIEL 21 äußerten. ZIEL 21-Vorstand Gottfried Obermair (rechts) als auch ZIEL21-PV-Experte Jakob Drexler (links) sind von diesem Vorhaben besonders in Hinsicht der geplanten Kampagne, die in diesem Jahr im Landkreis Fürstenfeldbruck durchgeführt wird, begeistert. Mit der PV-Kampagne soll das Ziel erreicht werden, alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis zu überzeugen, dass besonders Solarstrom in Verbindung mit Speicher und Eigenverbrauch nach wie vor wirtschaftlich ist und zudem einen großen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken