Der Weg ins Leben war für die vier Samtpfoten steinig: Geboren 2015 auf einem Campingplatz in Geiselbullach, überlebten die Schildpatt-Katze Franzi und der schwarze Kater Roy nur dank der Fürsorge von Campern, die sich um die Mama mit ihren Babys kümmerten, die Katzenfamilie fütterten und die Tiere später einfingen und zu den Tierfreunden  Brucker Land nach Überacker brachten.
Katzenliebe hoch drei: die graue Räderkatze Judy mit dem rotgetigerten Kater Rusty und dem schwarzen Roy. Der Platz reichte nicht mehr für die vierte Mieze im Bunde.
Tierfreunde Brucker Land

Maisach/Überacker – Der Weg ins Leben war für die vier Samtpfoten steinig: Geboren 2015 auf einem Campingplatz in Geiselbullach, überlebten die Schildpatt-Katze Franzi und der schwarze Kater Roy nur dank der Fürsorge von Campern, die sich um die Mama mit ihren Babys kümmerten und zu den Tierfreunden  Brucker Land nach Überacker brachten. Die Kinderstube des rotgetigerten Katers Rusty und der Räderkatze Judy war 2016 auf einem Industriegelände in Maisach, wo eine Angestellte der Firma ihr Überleben sicherte: Sie baute Schutzhütten, fütterte zusammen mit Kolleginnen die Babys und ihre Mutter und brachte sie ebenfalls später in die Tierauffangstation.

Während die Geschwister der vier längst vermittelt werden konnten,  blieben die zwei Kater und zwei Miezen bis jetzt bei den Tierfreunden. Dort sind sie dicke Freunde geworden, die mit ihrem Verhalten ganz klar ausdrücken: Wir wollen nie mehr auseinandergehen. Keine Katze bleibt lange allein in einer Kratzbaum-Kuhle liegen, gleich gesellt sich eine zweite und auch dritte zu ihr, man kuschelt sich so zusammen, dass nur noch anhand der Farbunterschiede zu erkennen ist, wem welches Bein gehört. Und wer einmal beobachtet hat, wie zum Beispiel Kater Roy der Franzi hingebungsvoll den Kopf  ableckt und das Fell putzt, während sie die Augen schließt und genießt, weiß: Das ist wahre Katzenliebe. Leider sind die vier anfangs sehr schüchtern, weshalb sie bisher noch niemand gefunden haben, der ihnen ein Zuhause geben wollte. Dabei suchen sie die Nähe zum Menschen, gehen auf  ihn zu, aber im letzten Augenblick überwiegt die Angst und sie ziehen sich zurück. Tierheimleiterin Heidi Minderlein ist aber sicher: „Sie brauchen nur eine längere Eingewöhnungszeit bei lieben Menschen, die viel Geduld mit ihnen haben und ihnen spielerisch Zuwendung geben, dann werden sie ganz prächtige, anhängliche  Haustiere.“

Am schönsten wäre es, wenn die vier zusammen auf einen ländlichen Platz kämen, natürlich mit Freigang, wünscht sich Heidi Minderlein für ihre Schützlinge. Das wäre das ganz große Katzen-Glück. Aber wenn das nicht glückt, dann ginge es notfalls auch eine Nummer kleiner: Die Tierfreunde würden  sie auch als Pärchen vermitteln, Roy mit Franzi, Judy mit Rusty.

Haben Sie ein großes Herz für Katzen? Dann melden Sie sich bitte bei den Tierfreunden Brucker Land, Tel. 08142 4487616 (Geschäftsstelle) oder 08135 994382 (Tierauffangstation).

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.