Es war ein Besuch, der sich für die Mittelschule Maisach überraschend ankündigte, aber umsomehr sehr dankend und erfreulich angenommen wurde. Bei ihrer Tour durch die Schulen in Bayern besuchte die Staatssekretärin im Kultusministerium Anna Stolz gemeinsam mit dem zuständigen Stimmkreisabgeordneten Hans Friedl die Mittelschule in Maisach.
v.l.: Anke Ehrenfried (Konrektorin), Corinna Niedring (Rektorin), Hans Friedl (Abgeordneter), Anna Stolz (Staatssekretärin Kultusministerium)
Gottfried Obermair

Maisach - Es war ein Besuch, der sich für die Mittelschule Maisach überraschend ankündigte, aber umsomehr sehr dankend und erfreulich angenommen wurde. Bei ihrer Tour durch die Schulen in Bayern besuchte die Staatssekretärin im Kultusministerium Anna Stolz gemeinsam mit dem zuständigen Stimmkreisabgeordneten Hans Friedl die Mittelschule in Maisach. Empfangen wurden die beiden Politiker mit einem Trommlerensemble. Bei der Führung durch die Mittelschule konnte sich die Staatssekretärin vor allen Dingen von der farbenfrohen Gestaltung der Wände überzeugen und vor der folgenden Diskussionsrunde mit selbst erzeugten Erfrischungsgetränken durch die Schülerinnen und Schüler stärken. Schon alleine durch den herzlichen Empfang, dem beeindruckenden Rundgang und der körperlichen Stärkung erkannte die Staatssekretärin, dass in dieser Schule „sehr viel Herzblut“ von den Lehrkräften stecke. So kann die Mittelschule auf viele Erfolge im Bereich der Digitalisierung, dem Leitbild, dem Bayerischen Integrationspreis in der Kategorie Bildung von 2019 oder der „Kulturschule“ ab dem Schuljahr 2023/2024.

Im Gespräch mit der Staatssekretärin, bei dem sehr viele Lehrkräfte teilgenommen haben, machte die Schulrektorin Corinna Niedring und ihre Kolleginnen und Kollegen auf die derzeitigen Probleme aufmerksam. Die Schule war zwar in den letzten Jahren gut versorgt, aber es gibt leider einen Lehrer- und vor allen Dingen auch einen Zeitmangel. So müsse in der Arbeitszeit der Lehrkräfte auch eine Besprechungszeit berücksichtigt werden. Auch die Systembetreuung ist inzwischen sehr anspruchsvoll und benötigt mehr Zeit für die IT-Betreuung. Und dass auch für die Leitung und Organisation viel mehr Zeit genehmigt werden müsse, machte Konrektorin Anke Ehrenfried deutlich.

Im Fazit sind sich alle einige, dass der Stellenwert der Mittelschule sehr wichtig ist. Stolz erkenne, dass sich die Lehrkräfte in den Mittelschulen täglich großen Herausforderungen gegenüberstehen, sicherte aber auch weiterhin ihre Unterstützung zu. „Die Mittelschule ist mein Weg in die Berufswelt“, gab Friedl abschließend als Motto vor, denn hier wird der Samen für die spätere Berufsausbildung gesetzt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach/Überacker – Am Abend des 6. März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker am Wegrand Wurststücke aufgefunden. Diese waren mit Schrauben präpariert. Hundebesitzer sollten in diesem Bereich beim Spazierengehen weiterhin ein Auge auf ihre Hunde haben.

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr.

Landkreis – Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt - aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den Brucker Land Sonnenäckern goldrichtig.

Puch – Am Festgottesdienst anlässlich des Gedenktages der seligen Edigna, den Pfarrer Otto Gäng zelebrierte, nahm der neue Generalkonsul der Ukraine Yurii Nykytiuk teil. Im Gottesdienst wurde besonders für die Menschen in der Ukraine und für die Ukraine gebetet.

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck – Wir wissen ja alle, dass die Stadt- und Vereinskassen dringendes Befüllen nötig haben. Dementsprechend gab es in der Stadt, wie jedes Jahr am Aschermittwoch, wieder ein traditionelles Geldbeutelwaschen an der Rossschwemme der Amperbrücke.

Emmering – Letztes Jahr gab es auf dem Kirchdach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Emmering zur Freude vieler Beobachter eine erstmalige (hoffentlich aber nicht einmalige!) Sensation: ein Weißstorchenpaar brütete dort seinen dreiköpfigen Nachwuchs erfolgreich aus.

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.