Es war ein Besuch, der sich für die Mittelschule Maisach überraschend ankündigte, aber umsomehr sehr dankend und erfreulich angenommen wurde. Bei ihrer Tour durch die Schulen in Bayern besuchte die Staatssekretärin im Kultusministerium Anna Stolz gemeinsam mit dem zuständigen Stimmkreisabgeordneten Hans Friedl die Mittelschule in Maisach.
v.l.: Anke Ehrenfried (Konrektorin), Corinna Niedring (Rektorin), Hans Friedl (Abgeordneter), Anna Stolz (Staatssekretärin Kultusministerium)
Gottfried Obermair

Maisach - Es war ein Besuch, der sich für die Mittelschule Maisach überraschend ankündigte, aber umsomehr sehr dankend und erfreulich angenommen wurde. Bei ihrer Tour durch die Schulen in Bayern besuchte die Staatssekretärin im Kultusministerium Anna Stolz gemeinsam mit dem zuständigen Stimmkreisabgeordneten Hans Friedl die Mittelschule in Maisach. Empfangen wurden die beiden Politiker mit einem Trommlerensemble. Bei der Führung durch die Mittelschule konnte sich die Staatssekretärin vor allen Dingen von der farbenfrohen Gestaltung der Wände überzeugen und vor der folgenden Diskussionsrunde mit selbst erzeugten Erfrischungsgetränken durch die Schülerinnen und Schüler stärken. Schon alleine durch den herzlichen Empfang, dem beeindruckenden Rundgang und der körperlichen Stärkung erkannte die Staatssekretärin, dass in dieser Schule „sehr viel Herzblut“ von den Lehrkräften stecke. So kann die Mittelschule auf viele Erfolge im Bereich der Digitalisierung, dem Leitbild, dem Bayerischen Integrationspreis in der Kategorie Bildung von 2019 oder der „Kulturschule“ ab dem Schuljahr 2023/2024.

Im Gespräch mit der Staatssekretärin, bei dem sehr viele Lehrkräfte teilgenommen haben, machte die Schulrektorin Corinna Niedring und ihre Kolleginnen und Kollegen auf die derzeitigen Probleme aufmerksam. Die Schule war zwar in den letzten Jahren gut versorgt, aber es gibt leider einen Lehrer- und vor allen Dingen auch einen Zeitmangel. So müsse in der Arbeitszeit der Lehrkräfte auch eine Besprechungszeit berücksichtigt werden. Auch die Systembetreuung ist inzwischen sehr anspruchsvoll und benötigt mehr Zeit für die IT-Betreuung. Und dass auch für die Leitung und Organisation viel mehr Zeit genehmigt werden müsse, machte Konrektorin Anke Ehrenfried deutlich.

Im Fazit sind sich alle einige, dass der Stellenwert der Mittelschule sehr wichtig ist. Stolz erkenne, dass sich die Lehrkräfte in den Mittelschulen täglich großen Herausforderungen gegenüberstehen, sicherte aber auch weiterhin ihre Unterstützung zu. „Die Mittelschule ist mein Weg in die Berufswelt“, gab Friedl abschließend als Motto vor, denn hier wird der Samen für die spätere Berufsausbildung gesetzt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.