Der LBV freut sich über Pflegeerfolge im Fußbergmoos
Rita Verma / LBV
Maisach - Seit über 30 Jahren pflegt die Kreisgruppe Fürstenfeldbruck des Landesbund für Vogelschutz Streuwiesen und Moorflächen im Fußbergmoos, das zusammen mit dem Palsweiser Moos die größte weitgehend unzerstörte Niedermoorfläche der Münchner Schotterebene bildet. Doch nicht alleine Verantwortungsbewusstsein für den Naturschutz bewegten und bewegen die Aktiven des LBV viele tausend ehrenamtliche Stunden zu investieren. Vielmehr sind es die sichtbaren Erfolge ihrer Arbeit, die motivieren. So blühten im Frühsommer über 50 Exemplare des Fleischfarbenen Knabenkrauts, einer Orchidee, die auf nährstoffarme Feuchtwiesen angewiesen ist. Auch seltene Vögel, wie der Baumpieper sind regelmäßig zu sehen und zu hören. Heuer brüteten wohl 5 Paare des stark gefährdeten Vogels. Seit nunmehr fast 15 Jahren wird ein Teil der Pflegeflächen mit den urtümlichen Heckrindern beweidet – und gleich im folgenden Frühjahr fand sich der Neuntöter auf den Weiden ein, der seither wieder regelmäßig im Fußbergmoos brütet. Seit einigen Jahren gestaltet auch der Biber das Moos, wovon Erdkröte, Gras- und Laubfrosch profitieren, die wiederum der Ringelnatter als Beute dienen. Die ungiftige Schlange kann mittlerweile so häufig wie schon seit Jahrzehnten nicht mehr beobachtet werden. Der neueste Erfolg für die unermüdlichen Naturschützer ist der Randring-Perlmuttfalter. Gerald Fuchs, der Schmetterlingsexperte des LBF Fürstenfeldbruck, konnte heuer 12 Exemplare beobachten. In den letzten Jahren war die Art nur noch als Einzelexemplar oder gar nicht nachweisbar.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.