Im Rahmen des Formats „Fraktion vor Ort“ und auf Einladung der Freien Wähler Maisach diskutierte der Allinger Landtagsabgeordnete Hans Friedl über die Frage, wer von Erbschaft- und Schenkungsteuer besonders betroffen ist und wie eine Abschaffung der leistungs- und eigentumsfeindlichen Abgabe gelingen kann.
Foto von links: Hans Friedl (MdL), Markus Rainer (Rechtsanwalt), Hermine Reitmayr (stv. Vorsitzende FW Maisach) und Gottfried Obermair (FW-Fraktionsvorsitzender).
Gottfried Obermair

Maisach - Seit diesem Jahr ist das Vererben von Immobilien deutlich teurer geworden, da deren Wert von den Finanzämtern noch höher taxiert wird. Im Rahmen des Formats „Fraktion vor Ort“ und auf Einladung der Freien Wähler Maisach diskutierte der Allinger Landtagsabgeordnete Hans Friedl über die Frage, wer von Erbschaft- und Schenkungsteuer besonders betroffen ist und wie eine Abschaffung der leistungs- und eigentumsfeindlichen Abgabe gelingen kann.

Die Komplexität der Erbschaftssteuer und vor allen Dingen, wie man Steuern sparen kann, wenn man es richtigmacht, erläuterte wiederum der Olchinger Rechtsanwalt Markus Rainer. In einigen Fallbeispielen, bei denen immer wieder das gleiche Objekt vererbt wird, zeigte er die unterschiedlichen steuerlichen Belastungen auf, die durch geschicktes Handeln und guter Beratung stark minimiert werden könnten.

Die Position der Landtagsfraktion der Freien Wähler zum Thema Erbschaftssteuer ist deutlich. „Wir fordern grundsätzlich die ersatzlose Abschaffung der Erbschaft- und Schenkungsteuer“, so Friedl. Dass es sich dabei um ein Bundesgesetz handelt, ist Friedl bewusst, aber seiner Meinung nach können wir gemeinsam - wie auch beim Gebäudeenergiegesetzt (GEG) - auf die Bundesregierung einwirken, denn die Erbschaftssteuer ist eine Ungerechtigkeit die besonders viele Familien mit ihrem Haus- und Grundbesitz im südlichen Bayern im Vergleich zum Rest der Republik extrem betrifft. Dem stimmt auch Gottfried Obermair als Kreis- und Gemeinderat zu, denn viele Menschen haben über 30 Jahre ihre Immobilie abbezahlt und dann, wenn es zur Übergabe an die Kinder kommt, greift der Staat nochmals mit der Erbschaftssteuer zu „Das darf nicht sein und muss dementsprechend abgeschafft werden,“ so Obermair.            red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.