Gerade zeigt sich wieder, dass Extremwetterereignisse in den letzten Jahrzehnten immer mehr zunehmen. Starkregen trifft uns öfter und richtet Schäden in Millionenhöhe an. Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau im Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, erläutert, dass Hochwasser eigentlich ganz natürlich ist und regelmäßig Flussufer und -auen überflutet.
Gerade zeigt sich wieder, dass Extremwetterereignisse in den letzten Jahrzehnten immer mehr zunehmen.
Bund Naturschutz

Maisach/Landkreis – Gerade zeigt sich wieder, dass Extremwetterereignisse in den letzten Jahrzehnten immer mehr zunehmen. Starkregen trifft uns öfter und richtet Schäden in Millionenhöhe an. Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau im Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, erläutert, dass Hochwasser eigentlich ganz natürlich ist und regelmäßig Flussufer und -auen überflutet.

Durch langanhaltenden Niederschlag, Schneeschmelze oder lokal begrenzten Starkregen entstehen große Wassermengen, von denen nur ein Teil versickert und so zur Grundwasserneubildung beiträgt. Der Rest fließt über Oberflächengewässer ab oder kann im Boden gespeichert werden, wie es in intakten Moorgebieten geschieht. Allerdings haben wir Menschen unsere Umgebung stark umgestaltet, sei es durch Bebauung oder intensive landwirtschaftliche Nutzung. Nasse Flächen wurden entwässert, versiegelt und anbaubedingt frei von schützender Vegetation gehalten; Bäche und Flüsse begradigt oder eingedeicht. So sei eine Nutzung ehemaliger Feuchtgebiete und Auen zwar möglich, doch nehme man gleichzeitig kürzere Flussläufe und so schnellere Fließgeschwindigkeiten in Kauf. Überschwemmungsflächen, die große Wassermengen abpuffern könnten, fehlen und im Falle des Falles trifft das Hochwasser schneller auf Häuser, Gärten und landwirtschaftliche Flächen.

Doch gerade in den Landkreisen Dachau und Fürstenfeldbruck gebe es ein enormes Potenzial für natürlichen Hochwasserschutz, so Göpfert weiter: Mit 7,5 bzw. 11 % Flächenanteil an Moor würden sich mit Renaturierungsmaßnahmen zukünftige Überflutungen entschärfen oder ganz abwenden lassen. Torfböden sind nämlich extrem quellfähig und wirken wie Schwämme. Doch diese sind am effektivsten, wenn sie bereits nass sind. Entwässert wird nur ein Bruchteil aufgenommen. Eine Untersuchung der Chiemsee Moore zeigte, dass ein intaktes Hochmoor bei Starkregen rund 90 % des Niederschlags aufsaugte, während eine drainierte Moorwiese ein Drittel davon speichern konnte.

Im Maisacher Moos, das sich auf 700 Hektar über beide Landkreise erstreckt, zeigte sich vor einigen Tagen ein positiver Effekt, wie Roderich Zauscher, Vorstand des Bund Naturschutz in Bayern der Kreisgruppe Dachau, berichtet: „Im Kerngebiet konnte man kaum große Wassermengen entdecken. Die Gräben waren zwar gut gefüllt, doch auf den Grünflächen stand kein Wasser. Große Mengen kamen nur im Nordosten des Gebiets an, allerdings nicht aus dem Moos, sondern aus der Maisach. Das lässt sich auch an der Farbe erkennen, schwarzes Wasser kommt aus dem Moos, während Flüsse schlammiges, braunes Wasser transportieren. Würden die Gräben im Moos zugunsten eines dauerhaft hohen Wasserpegels verschlossen, könnten deutlich größere Mengen aufgesaugt werden.“

Wegen dieser Pufferfunktion und der verzögerten Abgabe des gespeicherten Wassers werden Moore als natürliche Retentionsräume bezeichnet und seien extrem wichtig für den natürlichen Hochwasserschutz in Bayern. Oberstes Ziel eines vorsorgenden Hochwasserschutzes sei es, den Hochwasserscheitel zu kappen. Dazu könne die Renaturierung von Mooren und anderen Feuchtgebieten, wie Auenlandschaften (Auwälder, nasses Grünland), einen großen Beitrag leisten. Technische Mittel wie Deiche oder eigens gebaute Rückhaltebecken werden durch natürliche Effekte ergänzt und entlastet, um Scheitelwasserstände zu verringern und Siedlungen und Infrastruktur zu schützen. Dabei müssten nicht immer großflächige Maßnahmen erfolgen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.