Struppiges Fell, Augen und Nase vereitert: Der gequälte Kater ist in einem schlimmen Allgemeinzustand
ak
Überacker – Ein unglaublich grausamer Fall von Tierquälerei ereignete sich in Unterschweinbach. Unbekannte Peiniger brachten einem Kater mit einem Messer an Schwanz und Pfoten zahlreiche zum Teil tiefe Messerschnitte bei. Die Pfotenballen wurden plattgequetscht. Was mit seinem Kopf geschah, der sich total hart anfühlt, kann sich auch die Tierärztin, die ihn untersuchte, nicht erklären. Die Tierfreunde Brucker Land kämpfen jetzt in ihrer Auffangstation in Überacker um sein Leben.
Als der Kater in einem Garten in Unterschweinbach von einer Tierfreundin gefunden wurde, war er mehr tot als lebendig. „Ich wollte meine Nachbarin besuchen, aber sie war nicht da. Dann sah ich den armen Kerl  neben dem Naturteich kauern“, berichtet sie. „Er hatte beide Augen zu und konnte kaum laufen. Ich bin sofort nach Hause und habe meine Tierärztin angerufen und gefragt, was ich tun sollte. Sie riet mir, die Tierfreunde Brucker Land zu alarmieren.“ Noch immer ist die Retterin des Katers, die selbst eine Glückskatze hat, ganz erschüttert: „Ich hätte heulen können. Wie kann ein Mensch so brutal sein, wer kann ein Tier, ein Lebewesen, so quälen!“
Als Tierfreunde-Vorsitzende Heidi Minderlein den Kater in Unterschweinbach einfangen wollte, brauchte sie keinen Kescher. Das Tier war so apathisch, dass sie es einfach auf den Arm nehmen konnte. Bei der tierärztlichen Untersuchung kam dann das ganze Ausmaß seiner Qualen heraus: Seppi, wie der Kater inzwischen liebevoll genannt wird, hat außer den Spuren der Misshandlungen eine Augen- und Nasenentzündung, alles ist total vereitert. Sein Körper ist ausgetrocknet, das Fell struppig, schmutzig, verklebt. Er wiegt nicht mal mehr drei Kilo. Wegen des schlimmen Allgemeinzustands lässt sich nicht einmal sein Alter annähernd bestimmen, nur sehr jung ist er vermutlich nicht mehr. Heidi Minderlein: „In meiner langjährigen Tierschutzarbeit habe ich noch nie einen so grausamen Fall von Tierquälerei erlebt. Es ist fraglich, ob Seppi überlebt.“ Die Tierfreunde werden auf jeden Fall Anzeige gegen Unbekannt erstatten, haben aber kaum Hoffnung, dass der oder die Peiniger des kleinen Katers gefunden werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.