Struppiges Fell, Augen und Nase vereitert: Der gequälte Kater ist in einem schlimmen Allgemeinzustand
ak
Überacker – Ein unglaublich grausamer Fall von Tierquälerei ereignete sich in Unterschweinbach. Unbekannte Peiniger brachten einem Kater mit einem Messer an Schwanz und Pfoten zahlreiche zum Teil tiefe Messerschnitte bei. Die Pfotenballen wurden plattgequetscht. Was mit seinem Kopf geschah, der sich total hart anfühlt, kann sich auch die Tierärztin, die ihn untersuchte, nicht erklären. Die Tierfreunde Brucker Land kämpfen jetzt in ihrer Auffangstation in Überacker um sein Leben.
Als der Kater in einem Garten in Unterschweinbach von einer Tierfreundin gefunden wurde, war er mehr tot als lebendig. „Ich wollte meine Nachbarin besuchen, aber sie war nicht da. Dann sah ich den armen Kerl  neben dem Naturteich kauern“, berichtet sie. „Er hatte beide Augen zu und konnte kaum laufen. Ich bin sofort nach Hause und habe meine Tierärztin angerufen und gefragt, was ich tun sollte. Sie riet mir, die Tierfreunde Brucker Land zu alarmieren.“ Noch immer ist die Retterin des Katers, die selbst eine Glückskatze hat, ganz erschüttert: „Ich hätte heulen können. Wie kann ein Mensch so brutal sein, wer kann ein Tier, ein Lebewesen, so quälen!“
Als Tierfreunde-Vorsitzende Heidi Minderlein den Kater in Unterschweinbach einfangen wollte, brauchte sie keinen Kescher. Das Tier war so apathisch, dass sie es einfach auf den Arm nehmen konnte. Bei der tierärztlichen Untersuchung kam dann das ganze Ausmaß seiner Qualen heraus: Seppi, wie der Kater inzwischen liebevoll genannt wird, hat außer den Spuren der Misshandlungen eine Augen- und Nasenentzündung, alles ist total vereitert. Sein Körper ist ausgetrocknet, das Fell struppig, schmutzig, verklebt. Er wiegt nicht mal mehr drei Kilo. Wegen des schlimmen Allgemeinzustands lässt sich nicht einmal sein Alter annähernd bestimmen, nur sehr jung ist er vermutlich nicht mehr. Heidi Minderlein: „In meiner langjährigen Tierschutzarbeit habe ich noch nie einen so grausamen Fall von Tierquälerei erlebt. Es ist fraglich, ob Seppi überlebt.“ Die Tierfreunde werden auf jeden Fall Anzeige gegen Unbekannt erstatten, haben aber kaum Hoffnung, dass der oder die Peiniger des kleinen Katers gefunden werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.