Die Senioren im Innenhof der Harburg.
Die Senioren im Innenhof der Harburg.
ak
Lochhausen - Anfang April begaben sich die Lochhausener Senioren mit Gästen aus Aubing und Gröbenzell auf Achse um ein Stück von Bayern kennen zu lernen. Auf der Fahrt ins Ries, das vor etwa 15 Millionen Jahren durch einen Meteoriteneinschlag entstand, machten sie einen Abstecher zur ehem. Benedektiener-Klosterkirche Thierhaupten und dann ging`s weiter nach Harburg. Die gleichnamige Burg wurde erstmals 1150 erwähnt und zählt zu den besterhaltenen deutschen Ritterburgen. Die Stauferburg wurde 1295 von König Adolf von Nassau an die Grafen von Oettingen verpfändet. Nach dem Aussterben dieser Linie ging die Burg 1731 in den Besitz der Linie Oettingen/Wallerstein über, die bis heute Eigentümer sind. Leider kann die Burg nur im Rahmen einer zeitaufwendigen Führung besichtigt werden und deswegen haben wir uns „nur“ im Außenbereich umsehen. In den historischen Gewölben der „Fürstlichen Burgschänke“ ließen wir uns mit einem fürstlichen Mahl verwöhnen.
Nachmittags stand der Besuch in Nördlingen auf dem Plan. Funde in den Ofnethöhlen belegen, dass das heutige Ortsgebiet schon um 1.200 v. Chr. besiedelt war. Um 85 n. Chr. entstand südlich der heutigen Stadt ein römisches Kastell mit einer Siedlung und etwa 155 Jahre später eroberten die Alemannen die Gegend.  "Nordilinga" wurde 898 erstmal als karolingischer Königshof urkundlich erwähnt und wuchs unter der Herrschaft des Bistums Regensburg zum Markt heran. 1215 erhielt Nördlingen von Kaiser Friedrich II. die Stadtrechte und wurde freie Reichsstadt. In dieser Zeit wurde die bis heute vollständig erhaltene Stadtmauer errichtet. Der Dreißigjährige Krieg, der spanische Erbfolgekrieg und zahlreiche kleinere Konflikte bestimmten die Gesichte Nördlingens. Im Zuge der napoleonischen Neuordnung verlor Nördlingen 1803  die Stadtrechte und fiel an das Kurfürstentum Bayern. Bei einer Stadtführung in zwei Gruppen erfuhren wir noch viel Wissenswertes über Land und Leute. Im Zuge der Stadtführung besichtigten wir auch noch die ehemals katholische und jetzt evangelische Georgskirche. Sie wurde Mitte des 15. Jhd. als eine der letzten spätgotischen Hallenkirchen erbaut. Der Turm der Kirche, der „Daniel“ ist das Wahrzeichen der Stadt Nördlingen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.