– „25 Prozent unserer Betriebe bilden aus, 75 Betriebe bilden nicht aus.“ Mit dieser Aussage appel-lierte der Obermeister der Brucker Schreinerinnung, Andreas Obermaier, bei der Herbstversammlung im Dorfwirt von Landsberied am vergangenen Mittwoch an die Betriebe, mehr auszubilden, denn, so Obermaier weiter, „100 Prozent der Betriebe schreien nach Fachkräften.“
Dem im Frühjahr aus dem Vorstand ausgeschiedene Elmar Wagner (Mammendorf) dankte Obermai-er nachträglich mit einem Geschenkkorb für seine geleistete Arbeit.
Schreinerinnung

Landsberied – „25 Prozent unserer Betriebe bilden aus, 75 Betriebe bilden nicht aus.“ Mit dieser Aussage appellierte der Obermeister der Brucker Schreinerinnung, Andreas Obermaier, bei der Herbstversammlung im Dorfwirt von Landsberied am vergangenen Mittwoch an die Betriebe, mehr auszubilden, denn, so Obermaier weiter, „100 Prozent der Betriebe schreien nach Fachkräften.“ Dabei erinnerte er an die Stellenbörse, die laut Schreiner-Fachverband leider wenig benützt werde. „Als Innungsmitglied kann man sich kostenlos mit seinem Betrieb registrieren“, so Obermaier. „Die Börse hat im Jahr rund 30.000 Zugriffe.“

Es freue ihn aber, dass heuer bei der Freisprechung das Schreiner-Handwerk die meisten Gesellen stellte. „Sogar mehr als die Friseur-Innung.“ Allerdings bedauerte Obermaier, dass sich nach Ende der Ausbildung viele Gesellen beruflich anderweitig orientieren, so dass letztlich nur wenige dem Handwerk erhalten bleiben.

Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer machte in seinem Grußwort die immer weniger werdenden Schulabgänger sowie den starken Einfluss der Eltern auf die Berufswahl ihrer Kinder verantwortlich für die in vielen Gewerken fehlenden Azubis. Trotz Kampagnen der Landesverbände leide das Handwerk nach wie vor an Ansehen.

In seinem Bericht informierte Obermaier über den Bayerischen Schreinertag am Chiemsee. Da hätte er sich gern eine größere Beteiligung gewünscht, ebenso wie am „Tag des Schreiners“, an dem kein Betrieb aus dem Landkreis teilnahm. Gefreut habe er sich über die Präsenz der Innungen bei der Leonhardifahrt durch die Kreisstadt. 

Vom Ausbildungsabend in der Berufsschule berichtete Obermaier über die Berufskrankheiten, denen die Schreiner ausgesetzt sind, die man gar nicht vermuten würde, wie zum Beispiel Schwerhörigkeit oder Nasenkrebs, verursacht durch  Eichen- und Buchenstaub. Ein Problem stelle auch die Staubentwicklung beispielsweise bei Fenstersanierungen dar, wenn es sich alte Bauten vor 1993 handelt, als in den Beton oder Verputz häufig Asbest beigemischt wurde.

Für das neue Jahr kündigte der Obermeister an, dass die Schreinerinnung am 14./15. Juli wieder das „Zukunftsforum Schreiner“ im Veranstaltungsforum in Bruck durchführt. Reklame machte Obermaier für die Software „Vectorworks“, einem Kalkulationsprogramm, für das der Schreinerverband für eine Testphase noch Betriebe sucht.  Bei der Obermeister-Tagung wurde der Beruf des Technischen Produktdesigners vorgestellt, der für einen Betrieb ab fünf Mitarbeitern schon eine Alternative sein könnte, zumal er gehaltsmäßig weniger als ein Meister kostet. 

Bevor Höfelsauer aufgrund einiger ausgeschiedener Mitglieder des Prüfungsausschusses die notwendigen Nachwahlen durchführte, erläuterte der Ausschussvorsitzende Hans Aumüller die Aufgaben des Ausschusses. Mit Klaus Leyrer, Nikolaus Acher, Michael Brugglehner und Daniel Wölfel konnte der Ausschuss rasch nachbesetzt werden. Dem im Frühjahr aus dem Vorstand ausgeschiedene Elmar Wagner (Mammendorf) dankte Obermaier nachträglich mit einem Geschenkkorb für seine geleistete Arbeit.  

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.