– „25 Prozent unserer Betriebe bilden aus, 75 Betriebe bilden nicht aus.“ Mit dieser Aussage appel-lierte der Obermeister der Brucker Schreinerinnung, Andreas Obermaier, bei der Herbstversammlung im Dorfwirt von Landsberied am vergangenen Mittwoch an die Betriebe, mehr auszubilden, denn, so Obermaier weiter, „100 Prozent der Betriebe schreien nach Fachkräften.“
Dem im Frühjahr aus dem Vorstand ausgeschiedene Elmar Wagner (Mammendorf) dankte Obermai-er nachträglich mit einem Geschenkkorb für seine geleistete Arbeit.
Schreinerinnung

Landsberied – „25 Prozent unserer Betriebe bilden aus, 75 Betriebe bilden nicht aus.“ Mit dieser Aussage appellierte der Obermeister der Brucker Schreinerinnung, Andreas Obermaier, bei der Herbstversammlung im Dorfwirt von Landsberied am vergangenen Mittwoch an die Betriebe, mehr auszubilden, denn, so Obermaier weiter, „100 Prozent der Betriebe schreien nach Fachkräften.“ Dabei erinnerte er an die Stellenbörse, die laut Schreiner-Fachverband leider wenig benützt werde. „Als Innungsmitglied kann man sich kostenlos mit seinem Betrieb registrieren“, so Obermaier. „Die Börse hat im Jahr rund 30.000 Zugriffe.“

Es freue ihn aber, dass heuer bei der Freisprechung das Schreiner-Handwerk die meisten Gesellen stellte. „Sogar mehr als die Friseur-Innung.“ Allerdings bedauerte Obermaier, dass sich nach Ende der Ausbildung viele Gesellen beruflich anderweitig orientieren, so dass letztlich nur wenige dem Handwerk erhalten bleiben.

Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer machte in seinem Grußwort die immer weniger werdenden Schulabgänger sowie den starken Einfluss der Eltern auf die Berufswahl ihrer Kinder verantwortlich für die in vielen Gewerken fehlenden Azubis. Trotz Kampagnen der Landesverbände leide das Handwerk nach wie vor an Ansehen.

In seinem Bericht informierte Obermaier über den Bayerischen Schreinertag am Chiemsee. Da hätte er sich gern eine größere Beteiligung gewünscht, ebenso wie am „Tag des Schreiners“, an dem kein Betrieb aus dem Landkreis teilnahm. Gefreut habe er sich über die Präsenz der Innungen bei der Leonhardifahrt durch die Kreisstadt. 

Vom Ausbildungsabend in der Berufsschule berichtete Obermaier über die Berufskrankheiten, denen die Schreiner ausgesetzt sind, die man gar nicht vermuten würde, wie zum Beispiel Schwerhörigkeit oder Nasenkrebs, verursacht durch  Eichen- und Buchenstaub. Ein Problem stelle auch die Staubentwicklung beispielsweise bei Fenstersanierungen dar, wenn es sich alte Bauten vor 1993 handelt, als in den Beton oder Verputz häufig Asbest beigemischt wurde.

Für das neue Jahr kündigte der Obermeister an, dass die Schreinerinnung am 14./15. Juli wieder das „Zukunftsforum Schreiner“ im Veranstaltungsforum in Bruck durchführt. Reklame machte Obermaier für die Software „Vectorworks“, einem Kalkulationsprogramm, für das der Schreinerverband für eine Testphase noch Betriebe sucht.  Bei der Obermeister-Tagung wurde der Beruf des Technischen Produktdesigners vorgestellt, der für einen Betrieb ab fünf Mitarbeitern schon eine Alternative sein könnte, zumal er gehaltsmäßig weniger als ein Meister kostet. 

Bevor Höfelsauer aufgrund einiger ausgeschiedener Mitglieder des Prüfungsausschusses die notwendigen Nachwahlen durchführte, erläuterte der Ausschussvorsitzende Hans Aumüller die Aufgaben des Ausschusses. Mit Klaus Leyrer, Nikolaus Acher, Michael Brugglehner und Daniel Wölfel konnte der Ausschuss rasch nachbesetzt werden. Dem im Frühjahr aus dem Vorstand ausgeschiedene Elmar Wagner (Mammendorf) dankte Obermaier nachträglich mit einem Geschenkkorb für seine geleistete Arbeit.  

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.