Alle Geehrten erhielten neben dem Ehrenzeichen und einer Urkunde die Bayerische Ehrenamtskarte in Gold.
ak
Landkreis Starnberg - Bei einer Feier im Landratsamt überreichte Landrat Karl Roth am Mittwoch an 52 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren und sieben Mitglieder der Wasserwacht die Ehrenzeichen für 25 und 40 Jahre ehrenamtliches Engagement. Außerdem wurden Josef Kraus und Andreas Pain mit dem Bayerischem Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet. Peter Schmidt und Christian Wodarczyk erhielten die Bayerische Feuerwehr-Ehrenmedaille.
„Wir möchten Sie auszeichnen und Ihnen damit ganz offen sagen und zeigen, dass wir Ihr Engagement bemerken und dass wir unendlich froh sind, dass es so Menschen wie Sie gibt.“, würdigte Landrat Karl Roth die Leistungen in seiner Ansprache. Alle Geehrten erhielten neben dem Ehrenzeichen und einer Urkunde die Bayerische Ehrenamtskarte in Gold. Diese ist unbegrenzt gültig und kann bei vielen Geschäftspartnern im Landkreis, aber auch bayernweit eingesetzt werden. Für alle, die das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 40-jährige Dienstzeit erhielten, stellte das Bayerische Staatsministerium des Innern Gutscheine für einen Aufenthalt im Feuerwehrerholungsheim in Bayerisch Gmain aus.
Für ihr weit über das übliche Maß hinausgehende Engagement wurden Josef Kraus und Andreas Pain mit dem Bayerischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet. Josef Kraus engagiert sich seit vielen Jahren sowohl als Stellvertretender Kommandant als auch als Kommandant bei der Feuerwehr Steinebach. Zudem ist er seit 2004 Kreisbrandmeister für den Bereich Inning und Wörthsee und betreut das Sachgebiet „First Responder und Unfallverhütung“ für den gesamten Landkreis. Andreas Pain hat bereits in jungen Jahren Verantwortung bei der Feuerwehr Machtlfing übernommen, wo er unter anderem als Gruppenführer und Gerätewart tätig war. Zeitgleich unterstützte er die Ausbildung auf Kreisebene. Seit 2012 ist er Kreisbrandmeister für den Bereich Andechs und Herrsching und zudem zuständig für das Sachgebiet „Bebauungspläne“ für den gesamten Landkreis. Außerdem betreut er das Notfallgerätelager im Rahmen der Flüchtlingshilfe.
Peter Schmidt und Christian Wodarczyk bekamen für ihr herausragendes Engagement die Bayerische Feuerwehr-Ehrenmedaille verliehen.Peter Schmidt ist seit mehr als zehn Jahren Fachberater für den THW Ortsverbband Starnberg, Christian Wodarczyk begleitet die Feuerwehren im Landkreis seit über 15 Jahren als Fachberater, stellvertretender Ortsbeauftragter und seit 2013 als Ortsbeauftragter des THW. Beide setzten sich dabei stets für eine intensivere Zusammenarbeit zwischen dem THW und den Feuerwehren ein. Durch gemeinsame Einsatzkonzepte, Aus- und Fortbildungsveranstaltungen und die gegenseitige Integration von Personal und Material konnte eine deutliche Erhöhung des Sicherheitsstandards erreicht werden. Neben der Aushändigung der Ehrenzeichen wurden Florian Berleb (Feuerwehr Hechendorf), Roman Kaiser (Feuerwehr Pöcking) und Rupert Müller (Feuerwehr Breitbrunn) als Kommandanten verabschiedet. „Sie haben in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass Ihre Feuerwehr eine verlässliche Kraft in unserem Landkreis ist. Dafür möchte ich Ihnen danken!“, so Landrat Roth.

25-jährige Dienstzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr
Das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre Dienstzeit erhielten: Hubert Schroll (Feuerwehr Erling), David Bernhart (Feuerwehr Machtlfing), Bernd Folger, Klaus Wagner (Feuerwehr Feldafing), Stefan Klaußner (Feuerwehr Gauting), Christian Kreisl, Stefan Seidel (Feuerwehr Gilching), Robert Echtler, Frank Guhr, Michael Schreiber (Feuerwehr Herrsching), Daniel Maier, Robert Stumpferl (Feuerwehr Inning), Andreas Niggl, Christian Wolf, (Feuerwehr Krailling), Roman Kaiser (Feuerwehr Pöcking), Eduard Ginder (Feuerwehr Hechendorf), Benedikt Stiegler (Feuerwehr Starnberg), Andreas Binder, Martin Lanzl, Ralf Purkart (Feuerwehr Tutzing), Andreas Wolfert (Feuerwehr Traubing), Johann Eirenschmalz, Andreas Zinsmeister (Feuerwehr Hochstadt), Martin Chorherr, Dr. Josef Puchner, Robert Weber, Alexander Wolleschak (Feuerwehr Weßling), Christine Aberl, Florian Gebauer, Martin Hartl und Stefan Woloski (Feuerwehr Steinebach-Auing).

40-jährige Dienstzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr
Das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 40 Jahre Dienstzeit erhielten: Walter Feigl, Johann Sailer (Feuerwehr Erling), Hermann Sontheim, Thomas Völkl (Feuerwehr Machtlfing), Heribert Riegl (Feuerwehr Gauting), Horst Halmich, Erhard Halmich, Gerhard Körner, Peter Fischer (Feuerwehr Stockdorf), Manfred Thurner (Feuerwehr Breitbrunn), Robert Siebler (Feuerwehr Krailling), Hans Ammerl (Feuerwehr Pöcking), Reinhold Ludwig (Feuerwehr Oberalting-Seefeld), Stefan Johannes Fersch (Feuerwehr Percha), Norbert Gasser (Feuerwehr Söcking), Josef Schiffner, Gerold Sturm, Horst-Peter Duensing, Wilhelm Trost (Feuerwehr Tutzing), Peter Schneider (Feuerwehr Weßling) und Jakob Aumiller (Feuerwehr Steinebach-Auing).

25-jährige Dienstzeit beim BRK
Das Ehrenzeichen für 25-jährige Dienstzeit beim BRK (Wasserwacht) erhielten: Daniel Buchner, Tobias Bucher, Manfred Konrad, Stefan Meidl (Starnberger See), Martin Möller (Pilsensee) und Christoph Aumiller (Wörthsee).

40-jährige Dienstzeit beim BRK
Das Ehrenzeichen für 40-jährige Dienstzeit beim BRK (Wasserwacht) erhielt: Severin Dünnbier (Starnberger See).
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.