Das Landratsamt zeigt sowohl auf der Homepage www.lk-starnberg.de als auch auf einem Banner an der Münchner Straße Schleife.
ak
Landkreis Starnberg – „Positiv zusammen leben“ ist das Motto der Welt-AIDS-Kampagne. Es steht für Null Diskriminierung, null Neuinfektionen, null Todesfälle durch AIDS. Der Landkreis Starnberg beteiligt sich am Welt-Aids-Tag am 1. Dezember mit der Aktion: „Das Landratsamt und die Gemeinden zeigen Schleife“
Die Themen der diesjährigen Welt-Aids-Kampagne sind: „Mit HIV kann ich leben - mit Ablehnung oder dem ewigen Verstecken nicht. Gegen HIV hab ich Medikamente - gegen dumme Sprüche nicht“. Es sind Themen, mit denen Betroffene täglich konfrontiert werden.Mit der Aktion „Der Landkreis Starnberg zeigt Schleife“ wollen der Landrat und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gemeinsam erreichen, dass über die Möglichkeiten des Schutzes, der Beratung und das „positiv zusammen leben“ geredet wird. Sie wollen Solidarität zeigen, fördern und Mut machen: Den Mut aufeinander zuzugehen, zuzuhören, über Ängste zu sprechen und dazuzulernen.
In Deutschland leben rund 85.000 Menschen mit HIV oder AIDS. Dank moderner Medikamente haben die meisten von ihnen eine fast normale Lebenserwartung. Sie können in jedem Beruf arbeiten und ihre Freizeit gestalten- wie andere auch. Etwa 460 Infizierte sind 2015 gestorben. Die Zahl der HIV-Neuinfektionen wird vom Robert Koch-Institut auf 3200 geschätzt. Wird HIV rechtzeitig festgestellt, ist eine AIDS-Erkrankung sogar vermeidbar. Bisher gibt es aber noch keinen Impfstoff und kein Heilmittel. Um eine Infektion zu verhindern sind Aidsberatung und Aidsprävention auch weiterhin erforderlich. Für die sexuelle Übertragung von Aids gilt daher nach wie vor: Nur Kondome schützen.Das Gesundheitsamt bietet zur Unterstützung den anonymen und kostenlosen HIV-Test an. Informationen hierzu gibt es unter: www.lk-starnberg.de/Gesundheit-und-Krankheit/AIDS-Beratung. Infotische mit aktuellen Broschüren, Postkarten und Give-Aways sind im Landratsamt und im Gesundheitsamt zu finden. Auf www.welt-aids-tag.de finden sich weitere Informationen. Materialien für eigene Solidaritätsaktionen können dort heruntergeladen und bestellt werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.