Der Landkreis Starnberg möchte Kinder und ihr Talent in der aktiven Medienarbeit in den Fokus rücken
Sebastian Ständecke ideas-ahead/pixelio.de
Landkreis Starnberg - Der Kurzfilmwettbewerb, den die Kommunale Jugendarbeit Starnberg, das Kurzfilmprojekt und das Kino Breitwand Starnberg gemeinsam durchführen, richtet sich an junge Talente zwischen acht und 16 Jahren. Wer einen Film gedreht hat oder noch drehen möchte, kann diesen beim Kinder- und Jugendfilmfest 2017 vor großem Publikum präsentieren und vielleicht sogar einen Preis gewinnen. Der Landkreis Starnberg möchte Kinder und ihr Talent in der aktiven Medienarbeit in den Fokus rücken und lädt junge Filmemacher dazu ein, sich für den Kurzfilmwettbewerb anzumelden. Sie werden aufgerufen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und einen eigenen Film ganz nach ihren Vorstellungen zu produzieren. Dabei weist Medienpädagogin Carina Eisner extra darauf hin: „Eine ungewöhnliche Idee, ein persönliches Thema oder eine gut durchdachte Geschichte, werden höher bewertet als technische Perfektion.“ Ob nun lustig, spannend, fantasievoll, ungewöhnlich, mysteriös oder romantisch, Trickfilm, Dokumentarfilm oder Musikvideo. Alles ist möglich, alle Ideen sind willkommen. Die besten Filme werden beim Kinder- und Jugendfilmfest am Samstag, den 25. November im Starnberger Breitwand Kino vorgeführt und prämiert. 

Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Gruppen, Jugendhäuser oder Schulklassen aus dem Landkreis Starnberg und den angrenzenden Landkreisen. Pro Kind oder Gruppe kann nur ein Film abgegeben werden. Die Filme dürfen nicht länger als acht Minuten sein. Ein paar technische Details sind zu beachten: Die Filme müssen in einem digitalen Format (MOV, AVI, MPEG, MPG4) mit einer Mindestauflösung von 720 x 570 Pixel erstellt werden. Wer Musik verwendet, muss auf selbstgemachte Sounds oder freie, sogenannte Creative Commons-Musik achten. Die Filme sind auf DVD oder USB-Stick bis zum 6. November gemeinsam mit dem Anmeldeformular (siehe www.jugend-starnberg.de) an Carina Eisner, Landratsamt Starnberg, Strandbadstraße 2, 82319 Starnberg, zu senden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Zum 80. Mal jährte sich am 8. Mai das Ende des Zweiten Weltkriegs. Mehrere Städte und Gemeinden wie Emmering, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell oder Puchheim riefen dies mit verschiedenen Veranstaltungen ins Gedächtnis.

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.