Rund 6.500 Solarmodule erzeugen in Kottgeisering regionalen Strom – seit Jahresbeginn 2023 speist die zusätzliche Photovoltaik-Freiflächenanlage, Kottgeisering II, offiziell ins Netz ein. Vergangene Woche besuchten Bürgermeister von Kottgeisering Andreas Folger und Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt die Anlage.
Rund 6.500 Solarmodule erzeugen in Kottgeisering regionalen Strom
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck/Kottgeisering - Rund 6.500 Solarmodule erzeugen in Kottgeisering regionalen Strom – seit Jahresbeginn 2023 speist die zusätzliche Photovoltaik-Freiflächenanlage, Kottgeisering II, offiziell ins Netz ein. Vergangene Woche besuchten Bürgermeister von Kottgeisering Andreas Folger und Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt die Anlage.

Andreas Folger unterstreicht die Notwendigkeit des Photovoltaikausbaus: „Der Gemeinderat von Kottgeisering unterstützt einhellig das Ziel, die Erzeugung erneuerbarer Energien weiter auszubauen. Allerdings müssen insbesondere die Belange des Landschaftsbildes, des Landschaftsschutzes, der Erholungsfunktion und der Landwirtschaft Berücksichtigung finden, um die notwendige Akzeptanz in der Bevölkerung zu schaffen. Die Bürgerinnen und Bürger von Kottgeisering stehen dem Ausbau im bisherigen Umfang positiv gegenüber.“

 „Mit dem Betrieb dieser Photovoltaikanlage auf der Freifläche haben wir wieder ein Zwischenziel erreicht. Schließlich verfolgen wir ein ehrgeiziges Ziel: Bis zum Jahr 2035 wollen wir das gesamte Versorgungsgebiet mit erneuerbarer Energie aus der Region versorgen“, so erläutert Jan Hoppenstedt, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck, das Engagement des regionalen Versorgers. „Wir bekommen ein durchweg sehr gutes Feedback unserer Kunden, Gemeinden sowie Partner zum Ausbau von PV-Anlagen. Dies sehen wir ebenso bei der Nachfrage zu Freiflächenprojekten als auch bei unserem Produkt FFBStromdach.“

Energieausbeute

Die Gesamtjahreserzeugung dieser PV-Anlage liegt bei circa 3,2 Mio. kWh, womit rund 920 Vier-Personen-Haushalte mit klimafreundlichen Strom versorgen werden können. Es handelt sich hierbei um die zweite, durch die Stadtwerke erbaute, regenerative Erzeugungsanlage vor Ort. Auf der Suche nach geeigneten Grundstücken hoffen die Stadtwerke weiterhin auf die Mithilfe durch die Bevölkerung. Ideal sind Flächen entlang von Autobahnen und Bahntrassen. Photovoltaikanlagen stellen einen wertvollen Baustein beim Ausbau der erneuerbaren Energien in der Region dar.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.