- Der Kreisverband der Freien Wähler blickt auf eine erfolgreiche Klausur am vergangenen Wochenende im Wildpoldsried im Oberallgäu zurück. In den zwei Tagen haben Kreisvorstand und engagierte Mitglieder aus den Ortsverbänden Schwerpunkte für das Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2020 herausgearbeitet.
von links: Dr. Michael Schanderl, Fee Huber, Gottfried Obermair und Angie Heilmeier, MdL und Kreisvorsitzender Hans Friedl, Landratskandidatin Sandra Meißner, Josef Heckl, Gudrun Horn und Kreisrat Johann Thurner.
Freie Wähler

Landkreis - Der Kreisverband der Freien Wähler blickt auf eine erfolgreiche Klausur am vergangenen Wochenende im Wildpoldsried im Oberallgäu zurück. In den zwei Tagen haben Kreisvorstand und engagierte Mitglieder aus den Ortsverbänden Schwerpunkte für das Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2020 herausgearbeitet. Unter Leitung von Fee Huber aus Olching konnte die Vielfalt der Landkreisthemen in vier Arbeitsgruppen verdichtet werden. Die Arbeitsgruppe Wirtschaft und Infrastruktur vertiefte die Problematik des S-Bahn-Ausbaus sowie die Konversion des Fliegerhorstes in Fürstenfeldbruck. Dass Bildung nicht nur in Bezug auf die Aufgabe des Landkreises als Sachaufwandsträger relevant ist, erörterte die dazugehörige Gruppe ausführlich. Mit Familie und Sozialem sowie mit Umwelt und Energie beschäftigten sich zwei weitere Arbeitsgruppen.

Mit dabei bei der Klausur war auch Sandra Meissner, Bürgermeisterin aus Kottgeisering. Der FW-Kreisvorsitzende Hans Friedl, MdL hatte sie vor kurzem bei der Suche nach einer kompetenten Person für die Landratskandidatur bei den Freien Wählern angesprochen. Die kommunalpolitische Erfahrung sowie die berufliche Qualifikation als Juristin spreche sehr für Meissner, so Friedl. Die Mitarbeit bei der Klausur bestätigte wie erwartet die inhaltliche Übereinstimmung mit den Zielsetzungen der Freien Wähler. Zum Ende der Klausur befürworteten die Teilnehmer einstimmig die Kandidatur von Sandra Meissner bei den Freien Wählern als Landrätin und empfehlen sie der Nominierungsversammlung im September.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.