Bürgermeister Frederik Röder (Mitte) vereidigte sie in ihrem neuen Amt: zweiter Bürgermeister Johann Schröder (rechts) und dritter Bürgermeister Ludwig Stecher (links).
Bürgermeister Frederik Röder (Mitte) vereidigte sie in ihrem neuen Amt: zweiter Bürgermeister Johann Schröder (rechts) und dritter Bürgermeister Ludwig Stecher (links).
ak
Alling - Mitte Mai fand die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderats statt: Es wurden die neuen Mitglieder des Gemeinderats vereidigt: Angelika Reichlmayr und Stefan Joachimsthaler (Dorfgemeinschaft Biburg), Thomas Muderlak (CSU), Christian Lempart (SPD) und Werner Neumann (Dorfgemeinschaft Alling/ Freie Wähler). Das Gremium wählte in geheimer Wahl Johann Schröder zum zweiten Bürgermeister und zum dritten Bürgermeister Ludwig Stecher. Mit Dank für deren großes Engagement und die vertrauensvolle, gute Zusammenarbeit verabschiedete sich Erster Bürgermeister Frederik Röder von den scheidenden Gemeinderatsmitgliedern Alexander Kirchberger, Dr. Robert Schröder sowie vom bisherigen zweiten Bürgermeister Helmut Engel und dritten Bürgermeister August Schuster.  Josef Vilgertshofer, der krankheitsbedingt leider nicht teilnehmen konnte, wird bei einer anderen  Gelegenheit verabschiedet. Zudem wurde die Besetzung der verschiedenen Ausschüsse und Referate für die kommende Legislaturperiode durch den neuen Gemeinderat gewählt.
Bürgermeister Frederik Röder baut auf einen Neuanfang zusammen mit dem neuen Gemeinderat, nach einer hitzigen und streckenweise auch unsachlichen „Wahlwerbung“: „Wir sind uns alle einig, dass wir Geschehenes hinter uns lassen und sachlich und konstruktiv zusammenwirken wollen. Ein wichtiges Anliegen ist mir, dass gerade einige Referate eine erweiterte und teilweise neue Aufgabenstellungen bekommen, um so den künftigen Anforderungen gerecht zu werden. Ich freue mich, dass durch die Wahl der stellvertretenden Bürgermeister, Johann Schröder und Ludwig Stecher, die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit geschaffen worden ist. Somit ist auf allen Ebenen eine gute Grundlage für die anstehenden Aufgaben hergestellt, und alle können sich zum Wohl der Allgemeinheit in unserer Gemeinde einbringen.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.