Bürgermeister Frederik Röder (Mitte) vereidigte sie in ihrem neuen Amt: zweiter Bürgermeister Johann Schröder (rechts) und dritter Bürgermeister Ludwig Stecher (links).
Bürgermeister Frederik Röder (Mitte) vereidigte sie in ihrem neuen Amt: zweiter Bürgermeister Johann Schröder (rechts) und dritter Bürgermeister Ludwig Stecher (links).
ak
Alling - Mitte Mai fand die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderats statt: Es wurden die neuen Mitglieder des Gemeinderats vereidigt: Angelika Reichlmayr und Stefan Joachimsthaler (Dorfgemeinschaft Biburg), Thomas Muderlak (CSU), Christian Lempart (SPD) und Werner Neumann (Dorfgemeinschaft Alling/ Freie Wähler). Das Gremium wählte in geheimer Wahl Johann Schröder zum zweiten Bürgermeister und zum dritten Bürgermeister Ludwig Stecher. Mit Dank für deren großes Engagement und die vertrauensvolle, gute Zusammenarbeit verabschiedete sich Erster Bürgermeister Frederik Röder von den scheidenden Gemeinderatsmitgliedern Alexander Kirchberger, Dr. Robert Schröder sowie vom bisherigen zweiten Bürgermeister Helmut Engel und dritten Bürgermeister August Schuster.  Josef Vilgertshofer, der krankheitsbedingt leider nicht teilnehmen konnte, wird bei einer anderen  Gelegenheit verabschiedet. Zudem wurde die Besetzung der verschiedenen Ausschüsse und Referate für die kommende Legislaturperiode durch den neuen Gemeinderat gewählt.
Bürgermeister Frederik Röder baut auf einen Neuanfang zusammen mit dem neuen Gemeinderat, nach einer hitzigen und streckenweise auch unsachlichen „Wahlwerbung“: „Wir sind uns alle einig, dass wir Geschehenes hinter uns lassen und sachlich und konstruktiv zusammenwirken wollen. Ein wichtiges Anliegen ist mir, dass gerade einige Referate eine erweiterte und teilweise neue Aufgabenstellungen bekommen, um so den künftigen Anforderungen gerecht zu werden. Ich freue mich, dass durch die Wahl der stellvertretenden Bürgermeister, Johann Schröder und Ludwig Stecher, die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit geschaffen worden ist. Somit ist auf allen Ebenen eine gute Grundlage für die anstehenden Aufgaben hergestellt, und alle können sich zum Wohl der Allgemeinheit in unserer Gemeinde einbringen.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.