Vor allem im Raum Germering nehmen die Fälle stark zu.
S. Hofschlaeger/pixelio
Landkreis - Seit November 2016 verzeichnet das Gesundheitsamt vermehrte Fälle von Pertussis oder Keuchhusten mit einem Schwerpunkt in Germering. So wurden im November 2016 für den ganzen Landkreis Fürstenfeldbruck 31 Fälle gemeldet, davon 20 allein aus Germering. Im Dezember waren es bisher 20, davon 12 aus Germering. Auffällig ist, dass ungewöhnlich viele Schul- und Kindergartenkinder betroffen sind. Nach einer Inkubationszeit von ca. 7-10 Tagen beginnt das erste Stadium des Keuchhustens mit grippalen Symptomen wie Schnupfen, leichtem Husten, Schwäche und keinem oder nur geringem Fieber. Etwa 1-2 Wochen später beginnt im zweiten Stadium der eigentliche Husten mit anfalls-weise auftretenden Hustenstößen (Stakkatohusten), gefolgt von einem pfeifenden Geräusch bei der Einatmung. Die Hustenattacken gehen häufig mit Hervorwürgen von zähem Schleim und an-schließendem Erbrechen einher. Die Attacken können zahlreich sein und treten gehäuft nachts auf. Fieber fehlt oder ist nur geringfügig ausgeprägt. Dieses Stadium dauert länger, meist 4 bis 6 Wochen. Danach, im dritten Stadium, klingt der Husten langsam ab. Bei Jugendlichen und Erwachsenen verläuft der Keuchhusten oftmals als lang dauernder Husten ohne die typischen Hustenanfälle. Die Ansteckungsfähigkeit beginnt am Ende der Inkubationszeit, erreicht ihren Höhepunkt während der ersten beiden Wochen der Erkrankung und nimmt danach langsam ab.
 
Durch eine rechtzeitige Schutzimpfung kann man einer Erkrankung vorbeugen. Die Ständige Impfkommission empfiehlt, bei Kindern nach der Grundimmunisierung im Säuglingsalter jeweils im Alter von etwa 6 und 15 Jahren eine Auffrischungsimpfung durchzuführen. Besonders gefährdet durch Keuchhusten sind Säuglinge und Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen. Weil Säuglinge unter 2 Monaten noch nicht geimpft werden können, sollte zumindest deren gesamtes engeres Umfeld, also Eltern, Großeltern und Geschwister, geimpft sein. Jugendliche und Erwachsene sollten ihren Impfschutz alle 10 Jahre zusammen mit der Impfung gegen Tetanus und Diphtherie auffrischen. Eine Impfung allein gegen Keuchhusten ist derzeit nicht möglich.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.