Vor allem im Raum Germering nehmen die Fälle stark zu.
S. Hofschlaeger/pixelio
Landkreis - Seit November 2016 verzeichnet das Gesundheitsamt vermehrte Fälle von Pertussis oder Keuchhusten mit einem Schwerpunkt in Germering. So wurden im November 2016 für den ganzen Landkreis Fürstenfeldbruck 31 Fälle gemeldet, davon 20 allein aus Germering. Im Dezember waren es bisher 20, davon 12 aus Germering. Auffällig ist, dass ungewöhnlich viele Schul- und Kindergartenkinder betroffen sind. Nach einer Inkubationszeit von ca. 7-10 Tagen beginnt das erste Stadium des Keuchhustens mit grippalen Symptomen wie Schnupfen, leichtem Husten, Schwäche und keinem oder nur geringem Fieber. Etwa 1-2 Wochen später beginnt im zweiten Stadium der eigentliche Husten mit anfalls-weise auftretenden Hustenstößen (Stakkatohusten), gefolgt von einem pfeifenden Geräusch bei der Einatmung. Die Hustenattacken gehen häufig mit Hervorwürgen von zähem Schleim und an-schließendem Erbrechen einher. Die Attacken können zahlreich sein und treten gehäuft nachts auf. Fieber fehlt oder ist nur geringfügig ausgeprägt. Dieses Stadium dauert länger, meist 4 bis 6 Wochen. Danach, im dritten Stadium, klingt der Husten langsam ab. Bei Jugendlichen und Erwachsenen verläuft der Keuchhusten oftmals als lang dauernder Husten ohne die typischen Hustenanfälle. Die Ansteckungsfähigkeit beginnt am Ende der Inkubationszeit, erreicht ihren Höhepunkt während der ersten beiden Wochen der Erkrankung und nimmt danach langsam ab.
 
Durch eine rechtzeitige Schutzimpfung kann man einer Erkrankung vorbeugen. Die Ständige Impfkommission empfiehlt, bei Kindern nach der Grundimmunisierung im Säuglingsalter jeweils im Alter von etwa 6 und 15 Jahren eine Auffrischungsimpfung durchzuführen. Besonders gefährdet durch Keuchhusten sind Säuglinge und Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen. Weil Säuglinge unter 2 Monaten noch nicht geimpft werden können, sollte zumindest deren gesamtes engeres Umfeld, also Eltern, Großeltern und Geschwister, geimpft sein. Jugendliche und Erwachsene sollten ihren Impfschutz alle 10 Jahre zusammen mit der Impfung gegen Tetanus und Diphtherie auffrischen. Eine Impfung allein gegen Keuchhusten ist derzeit nicht möglich.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für ein Pressegespräch ins neue Café Caffahhaus im Brezngasserl lud die BBV zu einem der Brucker Kernthemen: die Verlegung und Umwidmung der B2. Eine Entscheidung steht nach vielen Jahren kontroverser Diskussion in Bälde an.

Gilching – Riesenaufregung gab es am Dienstagabend, 14. Mai, in Gilching. Anrufer hatten gegen 21.30 Uhr über den Polizeinotruf mitgeteilt, dass ein laut schreiender und randalierender Mann vom Bahnhof Gilching die Pollinger Straße in Richtung Karolinger Straße gehe.

Gilching - Das so genannte Kunstwerk aus der Werkstatt des italienischen Künstlers Antonio Fiengo im Ortszentrum von Gilching sorgte bisher mehr für Verdruss als dass es gelobt wurde.

Olching – Nach intensiver Auswertung hat das Team der Wirtschaftsförderung die Gewinner der Messe der Jungunternehmer ermittelt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen der FFB-Schau in Olching statt.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Puchheim – Am 8. Mai wurde im Haus der Begegnung in Puchheim die neue Außenstelle des Pflegestützpunkts des Landkreises Fürstenfeldbruck mit einem kleinen Frühstück feierlich eröffnet.

Fürstenfeldbruck – Viel öffentliche Kritik hatte es im Vorfeld an der Gestaltung des neuen südlichen Viehmarktplatzes gegeben, der nun am Nachmittag des 10. Mai bis in die Abendstunden mit einem kleinen Bürgerfest offiziell eröffnet wurde.

Landkreis – Zum 80. Mal jährte sich am 8. Mai das Ende des Zweiten Weltkriegs. Mehrere Städte und Gemeinden wie Emmering, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell oder Puchheim riefen dies mit verschiedenen Veranstaltungen ins Gedächtnis.