Die Baukosten für die ca. 700 m langen Straßenabschnitte einschließlich der Gehwege in der Mammendorfer Straße werden voraussichtlich ca. 1.1 Mio. € betragen
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Jesenwang - Die Gemeinde Jesenwang, die Teilnehmergemeinschaft Dorferneuerung Jesenwang II am Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern und der Landkreis Fürstenfeldbruck beabsichtigen die Kreisstraße FFB 2 in Jesenwang gemeinsam auszubauen. Mit den umfangreichen Arbeiten zum Aus-bau der Kreisstraße FFB 2 und der Anlage von Gehwegen in Jesenwang wurde nun begonnen. Von den Bauarbeiten sind folgende Bereiche betroffen: die Grafrather Straße vom südlichen Ortseingang bis zur Staatsstraße St 2054 die Mammendorfer Straße im Anschlussbereich zur Staatsstraße die Staatsstraße St 2054 im Kreuzungsbereich mit der Kreisstraße FFB 2 Mit einem symbolischen Spatenstich leiteten Landrat Thomas Karmasin und der Verkehrsreferent des Landkreises Fürstenfeldbruck, Andreas Magg, gemeinsam mit Bürgermeister Erwin Fraunhofer und Reinhold Volger vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern den Baubeginn in Jesenwang ein.
Wegen des schlechten Zustandes und der in weiten Teilen fehlenden Gehwege überplante der Landkreis Fürstenfeldbruck gemeinsam mit der Gemeinde Jesenwang und der Teilnehmergemeinschaft Jesenwang II die Ortsdurchfahrt von Jesenwang. Durch den Ausbau wird die Verkehrssi-cherheit für Fußgänger und insbesondere für Kinder zur Schulbushaltestelle wesentlich verbessert. Es entsteht neben der neu asphaltierten Fahrbahn ein einseitiger, gepflasterter Gehweg auf der Westseite der Kreisstraße. Im Kurvenbereich der Mammendorfer Straße wird die Fahrbahn aufgeweitet und der Gehweg über die Innenkurve hinaus verlängert. Zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse werden zwei Verkehrsinseln in der Grafrather Straße errichtet. Im Einmündungsbereich der Grafrather Straße zur Staatsstraße dient die Mittelinsel als Querungshilfe. Die Insel am südlichen Ortseingang dient der Verkehrsberuhigung. Die bestehenden Fahrbahnteiler in der Mammendorfer Straße werden auch zu Querungshilfen umgebaut. Im Zusammenhang mit dem Straßen- und Gehwegbau wird vom Wasserzweckverband Landsberied die vorhandene Wasserleitung einschließlich der Hausanschlüsse erneuert, auch wird durch Erdgas Südbayern das Erdgas-Leitungsnetz erweitert. Zur Durchführung der Maßnahme war umfangreicher Grunderwerb notwendig, welcher dankenswerterweise mit Unterstützung der Teilnehmergemeinschaft von den Anliegern erworben werden konnte.
Die Kreisstraße wird durchgehend mindestens 6,00 m breit, der angebaute einseitige Gehweg bekommt eine Breite von 1,80 Meter. Die Baukosten für die ca. 700 Meter langen Straßenabschnitte einschließlich der Gehwege in der Mammendorfer Straße werden voraussichtlich ca. 1,1 Millionen Euro betragen. Der Gehweg in der Grafrather Straße einschließlich der notwendigen Angleichung der Seitenbereiche kostet zusätzlich etwa 465.000 €. Nicht enthalten sind Aufwendungen für Grunderwerb, Planung und Beleuchtung. Öffentliche Fördermittel wurden bei der Regierung von Oberbayern für den Bereich der Kreisstraße beantragt. Eine Bezuschussung für den Straßenbau wurde durch die Regierung von Oberbayern in Aussicht gestellt. Für den Gehwegbau und die Seitenbereiche werden Dorferneuerungsmittel über das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern ausgereicht. In einer weiteren Maßnahme wird die Kreisstraße FFB 2 südlich von Jesenwang bituminös verstärkt und mit einer neuen Deckschicht versehen, diese Arbeiten finden hauptsächlich in den Ferien statt. Die Straßenabschnitte müssen für die Zeit des Umbaus voll gesperrt werden. Eine Umleitung über die FFB 6 und die Staatsstraße St 2054 wird eingerichtet. Der Umbau der Staatsstraße erfolgt teil-weise mit Ampelregelung oder mittels Umleitung über die Römerstraße. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Ende November 2018 abgeschlossen sein.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.