Kann eine Freundschaft über 700 Kilometer hinweg 30 Jahre lang bestehen? Ja, das kann  sie, wie die Städtepartnerschaft zwischen Pilisvörisvar und Gröbenzell zeigt. Nach dem  Besuch der ungarischen Delegation im Mai dieses Jahres machte sich vom 12. bis zum 15.  August eine Abordnung aus Gröbenzell auf den Weg zum Gegenbesuch nach Pilisvörisvar.
Eine Delegation aus Gröbenzell besucht die ungarische Partnerstadt Pilisvörisvar
Gemeinde Gröbenzell

Gröbenzell - Kann eine Freundschaft über 700 Kilometer hinweg 30 Jahre lang bestehen? Ja, das kann sie, wie die Städtepartnerschaft zwischen Pilisvörisvar und Gröbenzell zeigt. Nach dem Besuch der ungarischen Delegation im Mai dieses Jahres machte sich vom 12. bis zum 15. August eine Abordnung aus Gröbenzell auf den Weg zum Gegenbesuch nach Pilisvörisvar – bestehend aus dem Ersten Bürgermeister Martin Schäfer, Partnerschafts-Referentin und Gemeinderätin Cornelia Aicher-Leonbacher sowie der Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit und Städtepartnerschaften im Rathaus, Margit Schaller. Viele Mitglieder des FranzösischUngarischen Vereins waren auch schon vor Ort: Anlass waren die Werischwarer Tage, ein traditionsreiches Sommerfest, dass Gröbenzells ungarische Partnerstadt immer im August ausrichtet.

Mit einem herzlichen „Servus“ wurden die Reisenden begrüßt, denn die allermeisten Bewohner der schmucken Stadt am Berg Pilis unweit von Budapest sprechen Deutsch: Viele Einwohner Pilisvörisvars sind Nachkommen früherer süddeutscher Aussiedler, der so genannten „Donauschwaben“. Die Herzlichkeit der Gastgeber, der Einblick in ihre Traditionen und Gebräuche sowie der Austausch zu aktuellen Problemen wie Erderwärmung, Energiekrise und Personalmangel ließen die Tage wie im Flug vergehen.

Viele neue Bekanntschaften wurden geschlossen und die Bürgermeister Dr. Adam Fetter und Martin Schäfer waren sich schnell einig: „Der Erhalt unserer Partnerschaft ist wichtig und richtig, die genannten Probleme sind nur gemeinsam lösbar.“ Beiden Kommunalchefs ist ein gelebter Austausch wichtig. „Wir müssen vor allem den Jugendlichen aus Gröbenzell und Pilisvörisvar die Möglichkeit einer aktiven Städtepartnerschaft bieten, und zwar in Form eines Austauschs mit den Schulen und Vereinen vor Ort. Eine solche Partnerschaft fördert das gegenseitige Verständnis und Vertrauen für ein gelebtes Europa“.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.