ak
Gröbenzell - Im vollbesetzten Saal des Gröbenzeller Bürgerhauses gab das Kuratorium der Jugendsozialstiftung der Familie Dr. Rieder Rechenschaft über die Stiftungsjahre 2013 bis 2015.
Fünf Mitglieder des Kuratoriums (Christa Bumeder, Margret De La Camp, Gerhard Ege, Philippe Raths sowie Stiftungsgründer Dr. Bernd Rieder) stellten sich der Zuhörerschaft vor und berichteten von ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit für die Jugendsozialstiftung. Sie schilderten konkret, welche Kinder und Jugendlichen in sozialer Not oder welche soziale Förderprojekte sie aktuell betreuen.  Bernd Rieder als Kuratoriumsvorsitzender legte alle aktuellen Zahlen zur finanziellen Situation detailliert dar. Dies interessierte die Anwesenden genauso wie die Darstellung, woher die Fördermittel kommen und wohin sie treuhänderisch weitergegeben werden. Eine wichtige Einnahmequelle stellt der„Gröbenzeller Familienlauf“ des 1. SC Gröbenzell mit insgesamt 15.000 Euro Nettoeinnahmen dar. Die vollständige Transparenz über alle Einnahmen und Ausgaben wurde von den Anwesenden genau so positiv aufgenommen wie auch die ortsnahe Förderung im Landkreis Fürstenfeldbruck und die vollständig ehrenamtliche Tätigkeit aller Kuratoriumsmitglieder.
Unter dem Motto „Jungen Menschen eine Chance geben“ konnten seit der Stiftungsgründung Ende 2008 schon 53 Kinder und Jugendliche sowie 50 soziale Jugendprojekte mit insgesamt 110.361 Euro (incl. der Zusagen 2015) gefördert werden. Am 31.10.2015 betrug das Stiftungsvermögen 583.387 Euro (davon das nachhaltige, gebundene Stiftungskapital 348.160 €). Mit großer Freude wurde bekannt gegeben, dass Elisabeth Seiderer aus München über die Vermittlung einer Gröbenzeller Bürgerin der Stiftung eine testamentarische Zuwendung von 150.000 Euro gemacht hat. Im Kuratorium wird überlegt, ob hierfür ein eigenes Stiftungsprojekt aufgebaut werden kann oder diese Mittel in den täglichen Stiftungsbetrieb fallen. Da das Stiftungskapital jetzt eine ausreichende Höhe erreicht hat, werden künftig alle Einnahmen in Höhe von ca. 50.000 Euro jährlich zeitnah an Jugendliche und Jugendprojekte  weitergegeben. Bernd Rieder dankte nach dem zweistündigen Zusammensein abschließend allen Spendern, Sponsoren und Vereinigungen für ihre großartige Spendenbereitschaft und bat weiterhin um Unterstützung mit Rat und Tat.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.