ak
Gröbenzell - Im vollbesetzten Saal des Gröbenzeller Bürgerhauses gab das Kuratorium der Jugendsozialstiftung der Familie Dr. Rieder Rechenschaft über die Stiftungsjahre 2013 bis 2015.
Fünf Mitglieder des Kuratoriums (Christa Bumeder, Margret De La Camp, Gerhard Ege, Philippe Raths sowie Stiftungsgründer Dr. Bernd Rieder) stellten sich der Zuhörerschaft vor und berichteten von ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit für die Jugendsozialstiftung. Sie schilderten konkret, welche Kinder und Jugendlichen in sozialer Not oder welche soziale Förderprojekte sie aktuell betreuen.  Bernd Rieder als Kuratoriumsvorsitzender legte alle aktuellen Zahlen zur finanziellen Situation detailliert dar. Dies interessierte die Anwesenden genauso wie die Darstellung, woher die Fördermittel kommen und wohin sie treuhänderisch weitergegeben werden. Eine wichtige Einnahmequelle stellt der„Gröbenzeller Familienlauf“ des 1. SC Gröbenzell mit insgesamt 15.000 Euro Nettoeinnahmen dar. Die vollständige Transparenz über alle Einnahmen und Ausgaben wurde von den Anwesenden genau so positiv aufgenommen wie auch die ortsnahe Förderung im Landkreis Fürstenfeldbruck und die vollständig ehrenamtliche Tätigkeit aller Kuratoriumsmitglieder.
Unter dem Motto „Jungen Menschen eine Chance geben“ konnten seit der Stiftungsgründung Ende 2008 schon 53 Kinder und Jugendliche sowie 50 soziale Jugendprojekte mit insgesamt 110.361 Euro (incl. der Zusagen 2015) gefördert werden. Am 31.10.2015 betrug das Stiftungsvermögen 583.387 Euro (davon das nachhaltige, gebundene Stiftungskapital 348.160 €). Mit großer Freude wurde bekannt gegeben, dass Elisabeth Seiderer aus München über die Vermittlung einer Gröbenzeller Bürgerin der Stiftung eine testamentarische Zuwendung von 150.000 Euro gemacht hat. Im Kuratorium wird überlegt, ob hierfür ein eigenes Stiftungsprojekt aufgebaut werden kann oder diese Mittel in den täglichen Stiftungsbetrieb fallen. Da das Stiftungskapital jetzt eine ausreichende Höhe erreicht hat, werden künftig alle Einnahmen in Höhe von ca. 50.000 Euro jährlich zeitnah an Jugendliche und Jugendprojekte  weitergegeben. Bernd Rieder dankte nach dem zweistündigen Zusammensein abschließend allen Spendern, Sponsoren und Vereinigungen für ihre großartige Spendenbereitschaft und bat weiterhin um Unterstützung mit Rat und Tat.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.