Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.
Freiherr Maximilian von Perfall (stv. Diözesanleiter der Malteser im Erzbistum München und Freising), Malteser Kreisbeauftragter Josef Wagner, der ehemalige Malteser Kreisbeauftragte Rudi Bösmiller und Malteser Kreisgeschäftsführer Thomas Rapp.
Malteser

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war. Ob es sich dabei um Ausflüge und kurze Reisen handelt, oder um Besuche bei weit entfernt wohnenden wichtigen Lebensgefährten, ist dabei einerlei. Jetzt planen die Malteser aus Gröbenzell das ehrenamtliche Projekt „Herzenswunsch-Krankenwagen“ im Landkreis Fürstenfeldbruck anzubieten, um Menschen, die unheilbar krank oder lebensverkürzend erkrankt sind, letzte Wünsche zu erfüllen.

„Im Vordergrund steht, dass der schwer kranke Mensch ein paar schöne Stunden erlebt, noch einmal herauskommt oder eine besondere Herzensangelegenheit in Erfüllung geht – sei es, ein letztes Mal das Meer zu sehen, ein Zoo-Besuch, ein begleiteter Ausritt oder eine Fahrt in die alte Heimat - was auch immer auf der persönlichen Wunschliste steht“, sagt Rudi Bösmiller, ehemaliger Kreisbeauftragter der Malteser in Gröbenzell, der das Projekt „Herzenswunsch-Krankenwagen“ nun zu seiner eigenen Herzensangelegenheit gemacht hat.

Medizinisch geschulte Ehrenamtliche, stehen Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen mit einer lebenszeitverkürzenden Erkrankung während der Fahrt in einem speziell ausgestatteten Krankenwagen zur Seite, um ihnen diese wertvolle Zeit zu ermöglichen. Auch vor Ort behalten die Malteser Helferinnen und Helfer, die oft aus dem rettungsdienstlichen Bereich kommen, medizinische Risiken und deren Überwachung immer im Auge. Die erkrankte Person kann sich somit ganz dem Erleben widmen und diese Zeit genießen. Natürlich dürfen auch nahe Angehörige oder Freunde und Freundinnen als Begleitung mitfahren. Alle konkreten Details werden im Vorhinein besprochen. Für den Herzenswunsch-Krankenwagen sind die Malteser Helferinnen und Helfer rein ehrenamtlich unterwegs. Sie stellen ihre Freizeit zur Verfügung, um jemandem einen letzten Wunsch zu erfüllen, und machen dafür Vieles möglich.

Damit der neue Malteser Herzenswunsch-Krankenwagen schon in diesem Jahr seine ersten Fahrten unternehmen kann, ist noch einiges zu tun.  „Für den neuen Dienst suchen wir Frauen und Männer, die sich bei uns für andere engagieren möchten. Da es sich um einen ehrenamtlichen Dienst handelt sind wir auch dringend auf Spenden und Fördermittel angewiesen“, erklärt Rudi Bösmiller und appelliert: „Erfüllen Sie einen Herzenswunsch und unterstützen Sie den Malteser Herzenswunsch-Krankenwagen mit Ihrer Spende. So schenken Sie schwersterkrankten Menschen eine Auszeit vom Alltag und Erholung für die Seele.“  red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.