Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.
Freiherr Maximilian von Perfall (stv. Diözesanleiter der Malteser im Erzbistum München und Freising), Malteser Kreisbeauftragter Josef Wagner, der ehemalige Malteser Kreisbeauftragte Rudi Bösmiller und Malteser Kreisgeschäftsführer Thomas Rapp.
Malteser

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war. Ob es sich dabei um Ausflüge und kurze Reisen handelt, oder um Besuche bei weit entfernt wohnenden wichtigen Lebensgefährten, ist dabei einerlei. Jetzt planen die Malteser aus Gröbenzell das ehrenamtliche Projekt „Herzenswunsch-Krankenwagen“ im Landkreis Fürstenfeldbruck anzubieten, um Menschen, die unheilbar krank oder lebensverkürzend erkrankt sind, letzte Wünsche zu erfüllen.

„Im Vordergrund steht, dass der schwer kranke Mensch ein paar schöne Stunden erlebt, noch einmal herauskommt oder eine besondere Herzensangelegenheit in Erfüllung geht – sei es, ein letztes Mal das Meer zu sehen, ein Zoo-Besuch, ein begleiteter Ausritt oder eine Fahrt in die alte Heimat - was auch immer auf der persönlichen Wunschliste steht“, sagt Rudi Bösmiller, ehemaliger Kreisbeauftragter der Malteser in Gröbenzell, der das Projekt „Herzenswunsch-Krankenwagen“ nun zu seiner eigenen Herzensangelegenheit gemacht hat.

Medizinisch geschulte Ehrenamtliche, stehen Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen mit einer lebenszeitverkürzenden Erkrankung während der Fahrt in einem speziell ausgestatteten Krankenwagen zur Seite, um ihnen diese wertvolle Zeit zu ermöglichen. Auch vor Ort behalten die Malteser Helferinnen und Helfer, die oft aus dem rettungsdienstlichen Bereich kommen, medizinische Risiken und deren Überwachung immer im Auge. Die erkrankte Person kann sich somit ganz dem Erleben widmen und diese Zeit genießen. Natürlich dürfen auch nahe Angehörige oder Freunde und Freundinnen als Begleitung mitfahren. Alle konkreten Details werden im Vorhinein besprochen. Für den Herzenswunsch-Krankenwagen sind die Malteser Helferinnen und Helfer rein ehrenamtlich unterwegs. Sie stellen ihre Freizeit zur Verfügung, um jemandem einen letzten Wunsch zu erfüllen, und machen dafür Vieles möglich.

Damit der neue Malteser Herzenswunsch-Krankenwagen schon in diesem Jahr seine ersten Fahrten unternehmen kann, ist noch einiges zu tun.  „Für den neuen Dienst suchen wir Frauen und Männer, die sich bei uns für andere engagieren möchten. Da es sich um einen ehrenamtlichen Dienst handelt sind wir auch dringend auf Spenden und Fördermittel angewiesen“, erklärt Rudi Bösmiller und appelliert: „Erfüllen Sie einen Herzenswunsch und unterstützen Sie den Malteser Herzenswunsch-Krankenwagen mit Ihrer Spende. So schenken Sie schwersterkrankten Menschen eine Auszeit vom Alltag und Erholung für die Seele.“  red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.