Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.
Freiherr Maximilian von Perfall (stv. Diözesanleiter der Malteser im Erzbistum München und Freising), Malteser Kreisbeauftragter Josef Wagner, der ehemalige Malteser Kreisbeauftragte Rudi Bösmiller und Malteser Kreisgeschäftsführer Thomas Rapp.
Malteser

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war. Ob es sich dabei um Ausflüge und kurze Reisen handelt, oder um Besuche bei weit entfernt wohnenden wichtigen Lebensgefährten, ist dabei einerlei. Jetzt planen die Malteser aus Gröbenzell das ehrenamtliche Projekt „Herzenswunsch-Krankenwagen“ im Landkreis Fürstenfeldbruck anzubieten, um Menschen, die unheilbar krank oder lebensverkürzend erkrankt sind, letzte Wünsche zu erfüllen.

„Im Vordergrund steht, dass der schwer kranke Mensch ein paar schöne Stunden erlebt, noch einmal herauskommt oder eine besondere Herzensangelegenheit in Erfüllung geht – sei es, ein letztes Mal das Meer zu sehen, ein Zoo-Besuch, ein begleiteter Ausritt oder eine Fahrt in die alte Heimat - was auch immer auf der persönlichen Wunschliste steht“, sagt Rudi Bösmiller, ehemaliger Kreisbeauftragter der Malteser in Gröbenzell, der das Projekt „Herzenswunsch-Krankenwagen“ nun zu seiner eigenen Herzensangelegenheit gemacht hat.

Medizinisch geschulte Ehrenamtliche, stehen Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen mit einer lebenszeitverkürzenden Erkrankung während der Fahrt in einem speziell ausgestatteten Krankenwagen zur Seite, um ihnen diese wertvolle Zeit zu ermöglichen. Auch vor Ort behalten die Malteser Helferinnen und Helfer, die oft aus dem rettungsdienstlichen Bereich kommen, medizinische Risiken und deren Überwachung immer im Auge. Die erkrankte Person kann sich somit ganz dem Erleben widmen und diese Zeit genießen. Natürlich dürfen auch nahe Angehörige oder Freunde und Freundinnen als Begleitung mitfahren. Alle konkreten Details werden im Vorhinein besprochen. Für den Herzenswunsch-Krankenwagen sind die Malteser Helferinnen und Helfer rein ehrenamtlich unterwegs. Sie stellen ihre Freizeit zur Verfügung, um jemandem einen letzten Wunsch zu erfüllen, und machen dafür Vieles möglich.

Damit der neue Malteser Herzenswunsch-Krankenwagen schon in diesem Jahr seine ersten Fahrten unternehmen kann, ist noch einiges zu tun.  „Für den neuen Dienst suchen wir Frauen und Männer, die sich bei uns für andere engagieren möchten. Da es sich um einen ehrenamtlichen Dienst handelt sind wir auch dringend auf Spenden und Fördermittel angewiesen“, erklärt Rudi Bösmiller und appelliert: „Erfüllen Sie einen Herzenswunsch und unterstützen Sie den Malteser Herzenswunsch-Krankenwagen mit Ihrer Spende. So schenken Sie schwersterkrankten Menschen eine Auszeit vom Alltag und Erholung für die Seele.“  red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.