Dr. Eicke Götz.
ak
Gröbenzell – Der ehemalige Gröbenzeller Bürgermeister und Bundestagsabgeordnete Dr. Eicke Götz wird an diesem Samstag 75 Jahre alt. Der gebürtige Schwabe hatte 1972 im Alter von 32 Jahren für die CSU das Rathaus erobert. Acht Jahre später zog der promovierte Jurist in den Deutschen Bundestag ein, dem er zehn Jahre lang angehörte – in diese Zeit fiel auch der Fall der Mauer und die deutsche Wiedervereinigung.
In Gröbenzell war sein Wirken als Bürgermeister nachhaltig. Denn innerhalb weniger Jahre verdoppelte sich die Einwohnerzahl auf fast 15.000. Um dem rasanten Bevölkerungswachstum gerecht zu werden, musste die Infrastruktur in kurzer Zeit ausgebaut werden. So wurden das Straßennetz, die Schulen und die Kinderbetreuung deutlich verbessert. Unter seiner Führung entstand das Altenheim, die Polizeistation, ein neues Feuerwehrhaus, das Freizeitheim mit seinen Sportplätzen, die Jugendbegegnungsstätte und die beiden Bahnunterführungen. In nur acht Jahren wurden 50 Millionen Mark auf dem Gemeindegebiet investiert. Götz war zielstrebig und beliebt zugleich: 1978 wurde er mit über 71 Prozent im Amt bestätigt. Zwar zog sich Götz 1990 aus der aktiven Politik zurück, beteiligt sich aber bis heute immer noch eifrig am Geschehen in seiner Heimatgemeinde. So engagierte er sich als Vorsitzender des Kirchenbauvereins Pater Brown, der in nur sechs Jahren 1,3 Millionen Euro für die Sanierung der Pfarrkirche St. Johann Baptist einspielte. Inzwischen ist Götz auf den Posten des zweiten Vorsitzenden gerückt.
Selbst mit 75 Jahren ist Götz noch als Medienunternehmer aktiv im Beruf. Doch sukzessive zieht sich der zweifache Vater und fünffache Großvater aus dem beruflichen Geschäft zurück – Sohn Torsten übernimmt schrittweise die Führung. Dass Eicke Götz nicht zum „alten Eisen“ gehört, beweist er auch auf der Tartanbahn: Regelmäßig läuft er 15 Runden um das Wildmoosstadion – 6000 Meter, die ihn auch körperlich fit halten. So sicher sich der Jubilar sonst im Rampenlicht bewegt, so zurückhaltend will er an diesem Samstag seinen Geburtstag feiern: im Kreise seiner Familie.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.