Dr. Eicke Götz.
ak
Gröbenzell – Der ehemalige Gröbenzeller Bürgermeister und Bundestagsabgeordnete Dr. Eicke Götz wird an diesem Samstag 75 Jahre alt. Der gebürtige Schwabe hatte 1972 im Alter von 32 Jahren für die CSU das Rathaus erobert. Acht Jahre später zog der promovierte Jurist in den Deutschen Bundestag ein, dem er zehn Jahre lang angehörte – in diese Zeit fiel auch der Fall der Mauer und die deutsche Wiedervereinigung.
In Gröbenzell war sein Wirken als Bürgermeister nachhaltig. Denn innerhalb weniger Jahre verdoppelte sich die Einwohnerzahl auf fast 15.000. Um dem rasanten Bevölkerungswachstum gerecht zu werden, musste die Infrastruktur in kurzer Zeit ausgebaut werden. So wurden das Straßennetz, die Schulen und die Kinderbetreuung deutlich verbessert. Unter seiner Führung entstand das Altenheim, die Polizeistation, ein neues Feuerwehrhaus, das Freizeitheim mit seinen Sportplätzen, die Jugendbegegnungsstätte und die beiden Bahnunterführungen. In nur acht Jahren wurden 50 Millionen Mark auf dem Gemeindegebiet investiert. Götz war zielstrebig und beliebt zugleich: 1978 wurde er mit über 71 Prozent im Amt bestätigt. Zwar zog sich Götz 1990 aus der aktiven Politik zurück, beteiligt sich aber bis heute immer noch eifrig am Geschehen in seiner Heimatgemeinde. So engagierte er sich als Vorsitzender des Kirchenbauvereins Pater Brown, der in nur sechs Jahren 1,3 Millionen Euro für die Sanierung der Pfarrkirche St. Johann Baptist einspielte. Inzwischen ist Götz auf den Posten des zweiten Vorsitzenden gerückt.
Selbst mit 75 Jahren ist Götz noch als Medienunternehmer aktiv im Beruf. Doch sukzessive zieht sich der zweifache Vater und fünffache Großvater aus dem beruflichen Geschäft zurück – Sohn Torsten übernimmt schrittweise die Führung. Dass Eicke Götz nicht zum „alten Eisen“ gehört, beweist er auch auf der Tartanbahn: Regelmäßig läuft er 15 Runden um das Wildmoosstadion – 6000 Meter, die ihn auch körperlich fit halten. So sicher sich der Jubilar sonst im Rampenlicht bewegt, so zurückhaltend will er an diesem Samstag seinen Geburtstag feiern: im Kreise seiner Familie.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.