Eine Institution im Landkreis Fürstenfeldbruck feiert 40-jähriges Bestehen: Die gemeinsame Rettungswache von Johanniter Unfallhilfe und Malteser Hilfsdienst in Gröbenzell. Seit dem 31. März 1984 ist der Malteser Hilfsdienst gemeinsam mit der Johanniter Unfallhilfe im damals für den Zweck neuerrichteten Gebäude neben der Feuerwache an der Wildmoosstraße in Gröbenzell untergebracht.
Geleitet wird die Rettungswache der Malteser von Michael Bärschneider, der selbst Notfallsanitäter ist.
Malteser

Gröbenzell - Eine Institution im Landkreis Fürstenfeldbruck feiert 40-jähriges Bestehen: Die gemeinsame Rettungswache von Johanniter Unfallhilfe und Malteser Hilfsdienst in Gröbenzell. Seit dem 31. März 1984 ist der Malteser Hilfsdienst gemeinsam mit der Johanniter Unfallhilfe im damals für den Zweck neuerrichteten Gebäude neben der Feuerwache an der Wildmoosstraße in Gröbenzell untergebracht.  Als im November 1973 die zu Beginn noch kleine Rettungswache zunächst Räume im Untergeschoss des Gröbenzeller Rathauses bezog, war schnell klar, dass die Räumlichkeiten den Anforderungen nicht genügten. „Wenn es schnell gehen musste, sind wir aus dem Kellerfenster geklettert, um Zeit zu sparen“, berichtet Rudolf Bösmiller, der damals Kreisbeauftragter des Malteser Hilfsdienst e.V. in Gröbenzell war. Mehr Platz fand die Rettungswache 1976 unter dem Dach der Freiwilligen Feuerwehr. Von dort rückten die Rettungskräfte bis zum acht Jahre späteren Umzug im Jahr 1984 in das jetzige, eigene Gebäude, zu Einsätzen im Brucker Landkreis aus. 

Heute hat sich das, was im November 1973 klein begann, zu einer modernen 24-Stunden Rettungswache, direkt neben der Feuerwehr an der Wildmoosstraße, etabliert, die von den beiden Hilfsorganisationen zu jeweils 50 Prozent rund um die Uhr besetzt wird. Die Wache ist heute Arbeitgeber für 39 Malteser Angestellte und hat als Lehrrettungswache bereits zahlreiche junge Menschen für den Beruf in der Notfallrettung ausgebildet. Geleitet wird die Rettungswache der Malteser von Michael Bärschneider, der selbst Notfallsanitäter ist. Bärschneider ist nicht nur für die Mitarbeitenden zuständig, in seinen Verantwortungsbereich fällt auch der Fuhrpark der Rettungswache, darunter ein Rettungswagen (RTW), das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) der 15 Notärzte für den Landkreis Fürstenfeldbruck und ein First Responder Fahrzeug.

Im vergangenen Jahr sind die Rettungskräfte der Gröbenzeller Wache zu 2253 Einsätzen im Landkreis Fürstenfeldbruck ausgerückt. Dabei war der Rettungswagen insgesamt 57326 Kilometer auf den Straßen im Brucker Land unterwegs, um Menschen zu retten, die verunfallt oder lebensbedrohlich erkrankt oder verletzt waren. Das Notarzteinsatzfahrzeug, das von den Maltesern für die Notarztgruppe vorgehalten wird, war vergangenes Jahr bei 3214 Einsätze vor Ort. Im selben Zeitraum wurden 595 Personen vom Krankentransportwagen zu Untersuchungen beim Arzt, in Krankenhäuser oder Reha-Einrichtungen befördert. Insgesamt fuhren die Rettungsfahrzeuge der Rettungswache Gröbenzell rund 140.000 Kilometer im Gebiet der Integrierten Leitstelle FFB. Diese umfasst die Landkreise Fürstenfeldbruck, Dachau, Starnberg und Landsberg, und ist mit einer Gesamteinwohneranzahl von 600.000 Menschen die viertgrößte Leitstelle in Bayern.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.