v.l: Hannelore Husemann-Sieber, erster Bürgermeister Manfred Walter und Heidi Buchleitner-Thiel
ak
Gilching – Was haben die zwei besonderen Damen: Heidi Buchleitner-Thiel und Hannelore Husemann-Sieber außer ihren Doppelnamen gemeinsam? Sie wohnen beide in Gilching und ihnen wurde nun von Bürgermeister Manfred Walter bei einem Festakt im Gasthof Widmann die Bürger-Verdienstmedaille verliehen. Diese besondere Auszeichnung für ehrenamtliche Tätigkeit erfolgte aufgrund Bürgervorschlag und anschließendem Gemeinderatsbeschluss.
Heidi Buchleitner-Thiel  kümmert sich seit rund 15 Jahren aufopfernd um die Belange und Probleme der Bewohner des Seniorenheims des BRK. Von 2000 bis 2004 war sie Stellvertretende Vorsitzende des ersten Seniorenbeirats Gilching, seit 2002 hält sie das Amt der ehrenamtlichen „Bewohner Fürsprecherin“ im BRK Seniorenhaus Gilching inne. Viel Zeit, Verständnis und Wissen bringt die Preisträgerin mit, wenn es um die zahlreichen Gespräche und Tätigkeiten rund um die Senioren, deren Angehörige, Pflegepersonal, Ärzte oder Behörden geht. Schließlich hat die ehemalige Bankerin für eine US-Bank in München in leitender Position das redegewandte Sprechen und Argumentieren von der Pike an gelernt. Sie möchte ganz selbstlos dazu beitragen, dass es den vielen Senioren im Heim besser geht, wünscht sich jedoch eine bessere Anerkennung der pflegerischen Tätigkeit seitens der Politik. Bürgermeister Walter ehrte Buchleitner-Thiel für ihr großartiges soziales Engagement und schrieb ihr die Adjektive „hilfsbereit, kämpferisch, zielstrebig und liebenswert“ zu. „Zu den Feiertagen bastelt sie Dekorationsmaterial, z.B. Adventskränze, um im Heim eine vertraute Atmosphäre zu schaffen. Trotz der familiären Schicksalsschläge hat es sie nicht davon abgehalten, diese Aufgaben weiter mit vollem Einsatz zu erfüllen. Die Kraft dafür hat sie durch die liebevolle Fürsorge ihres Sohnes, ihrer Freunde sowie ihrer Cousine gewonnen“, resümierte der Rathauschef.
Auch die in München geborene Hannelore Husemann-Sieber erntete viele Lorbeeren, allerdings auf dem künstlerischen Gebiet. Sie wird es seit vielen Jahren nicht leid, Kindern und Jugendlichen die Freude und Begeisterung am Ballett ans Herz zu legen. An der Bayerischen Staatsoper wurde sie mit Abschlussexamen für Theatertanz ausgebildet, war zehn Jahre lang Mitglied des Staatsballetts München, absolvierte ein Gaststudium am Richard-Strauss-Konservatorium im Fach Orgel, studierte Ballettpädagogik an der Musikhochschule München mit dem staatlichen Abschluss, Kinder und Jugendliche bis zur Bühnenreife auszubilden, und war sogar Registered Teacher der Royal Academy of Dance in London. Seit 1976 leitet die vielseitig begabte und interessierte Husemann-Sieber nun die Ballettabteilung der Musikschule Gilching. „Ihre engagierte, betreuende und liebevolle Art kommt bei ihren Schülern, aber auch bei den Eltern, immer gut und überzeugend an“, fand Bürgermeister Manfred Walter viel Lob. Die Balletttänzerin ist außerdem seit 15 Jahren Erste Vorsitzende des Kunstforum Gilching und organisiert Veranstaltungen, Konzerte, Theateraufführungen, Ausstellungen und Seminare. Von 1966 bis 2005 war sie auch Organistin an der Waldkirche in Planegg.  red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.