- Instrumentalunterricht per Videoübertragung und Home Office als Musiklehrer? Das ist sicher für niemanden die erste Wahl. Da Lehrer und Schüler im Moment allerdings darauf angewiesen sind, damit die Stunden nicht komplett entfallen, stellen viele überrascht fest, dass auch ein virtueller Unterricht durchaus effektiv sein kann.
"Ich hätte mir nie träumen lassen, meinen Musikunterricht per Internet online zu erteilen", sagt Roland Siegel, Leiter der Musikschule Gilching.
Musikschule Gilching

Gilching - Instrumentalunterricht per Videoübertragung und Home Office als Musiklehrer? Das ist sicher für niemanden die erste Wahl. Da Lehrer und Schüler im Moment allerdings darauf angewiesen sind, damit die Stunden nicht komplett entfallen, stellen viele überrascht fest, dass auch ein virtueller Unterricht durchaus effektiv sein kann. Natürlich kann man interpretatorische Feinheiten in der Gestaltung aufgrund des verfremdeten Klangbilds nur kaum erarbeiten. Nahezu unmöglich ist es auch, zusammen zu spielen, weil durch die Übertragung eine Verzögerung von Bild und Ton entsteht. Geht es aber um spieltechnische Belange, den richtigen Notentext oder Präzision, ist es oft erstaunlich, wie genau man auch aus der Distanz beurteilen und unterrichten kann. Auch die Schüler profitieren von dieser Art des Unterrichts durch den Zwang selbständiger zu arbeiten und sich mehr selber zu kontrollieren.

Die neue Form des Unterrichtens beschränkt sich nicht allein auf die Instrumentalfächer, die an der Musikschule Gilching unterrichtet werden. Auch die Ballettabteilung hält ihre Schüler mit Online-Unterricht bei der (Ballett-)Stange. Im Kinderzimmer muss dafür ein Stuhl oder ein Regal reichen - Hauptsache es ist genügend Platz, um die Beine in alle Richtungen strecken zu können. Zusätzlich werden die Schüler regelmäßig mit von den Lehrkräften selbst gedrehten Videos versorgt. Flexibel einsetzbar, damit die Eltern Zeit für Home-Office, Kochen oder eine wohl verdiente Pause haben. In den Videos finden die SchülerInnen Ballettübungen, Workouts für Kraft und Dehnung, Erläuterungen zu Ballettschritten und für die Kleinsten gibt es sogar einen virtuellen Tanzausflug in den Zoo. Wer noch nicht genug hat, kann üben selber einen Dutt zu machen oder erfährt, was alles in die Balletttasche gehört.

Ein Nachteil der virtuellen Lehrmethode: Sowohl für Lehrer als auch für SchülerInnen sind die Videotelefonate komplettes Neuland, so dass oft nicht das benötigte Equipment vorhanden ist. Teresa Brückner, Lehrerin für Pop-Piano erzählt folgende Anekdote: Erster Skype-Termin mit einer Schülerin - auf den Anruf der Lehrerin kommt keine Reaktion. Sie nimmt das Telefon zur Hand, die Schülerin geht ran: "Ja, kleinen Moment, bin gleich soweit" Aus dem Hintergrund kommt ein ziemlich lauter Protest, wohl der Mutter: "Du kannst mir doch jetzt nicht den Laptop wegtragen!" Der Termin muss verschoben werden.

Problematisch ist oft die Internetverbindung: Der Vater steckt mitten in der Videokonferenz, der große Bruder spielt online und der kleine Bruder hat nun Klavierstunde. Bild und Ton sind entsprechend ruckelig und verzerrt. Normal ist der Unterricht so auf keinen Fall. „Wir versuchen aber unbedingt, unsere Infrastruktur aufrecht zu erhalten und mit den Schülern in Kontakt zu bleiben“, betont Roland Siegel. „Besonders bei den sehr jungen Schülern geht es zudem oft nicht, ohne dass die Eltern daneben sitzen und helfen“. Hier geht die Flötenlehrerin Sigrid Hausen einen Schritt weiter: Sie lässt die Eltern kurzerhand zeitweise mitspielen oder die Begleitstimme übernehmen. Die SchülerInnen finden es natürlich sehr spannend, ihre Eltern einmal als „Schüler“ zu erleben. Und es macht Groß und ganz Klein viel Freude, gemeinsam zu musizieren.

Die Orchester und Ensembles der Musikschule sind von der Krise besonders betroffen, da gemeinsame Proben unumgänglich wären und momentan nicht stattfinden können. Rita Nowak-Kreußer, Leiterin des Hackbrettorchesters ist dennoch zuversichtlich: „Alle Spieler üben fleißig die Stücke, die sie von mir bekommen haben, denn, vorausgesetzt dass Veranstaltungen wieder möglich sind, möchten wir am 11. Oktober 2020 unser 20jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert feiern.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier