Auf rund 95 Jahre können die vier Tagesmütter Elisabeth Bröcker, Susanne Röthig, Ingrid Panke und Rosa Punscher aus dem Landkreis Starnberg stolz zurückblicken. Ende August beenden nun alle vier ihre Tätigkeit. „Wir bedanken uns herzlich für die vielen Jahre, in denen die Kinder behütet, geborgen und gut gefördert eine glückliche Zeit bei Ihnen als Tagesmütter verbringen durften“, sagt Beate Hatz, die zuständige Teamleiterin im Landratsamt.
Auf rund 95 Jahre können die vier Tagesmütter Elisabeth Bröcker, Susanne Röthig, Ingrid Panke und Rosa Punscher aus dem Landkreis Starnberg stolz zurückblicken.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Auf rund 95 Jahre können die vier Tagesmütter Elisabeth Bröcker, Susanne Röthig, Ingrid Panke und Rosa Punscher aus dem Landkreis Starnberg stolz zurückblicken. Ende August beenden nun alle vier ihre Tätigkeit. „Wir bedanken uns herzlich für die vielen Jahre, in denen die Kinder behütet, geborgen und gut gefördert eine glückliche Zeit bei Ihnen als Tagesmütter verbringen durften“, sagt Beate Hatz, die zuständige Teamleiterin im Landratsamt.  

Elisabeth Bröcker, Susanne Röthig, Ingrid Panke und Rosa Punscher haben ihre Rolle mit viel Herzblut und pädagogischem Wissen ausgefüllt. Sie kümmerten sich liebevoll um bis zu fünf Kleinstkinder gleichzeitig und ermöglichten so Familien Beruf und Familie zu vereinbaren. Für die größeren oder kleineren Sorgen der Familien hatten die vier Tagesmütter aus dem Landkreis Starnberg immer ein offenes Ohr. „Sie waren für die Kinder wie eine zweite Familie“, so Hatz. Einige inzwischen erwachsene Tagespflegekinder halten den Kontakt zu „ihrer Tagesmutter“ noch immer. „Der liebevolle Umgang mit den Kindern und deren bindungsorientierte und wertschätzende Arbeit zeichnen die Tagesmütter aus.“ Nun aber heißt es bald Abschied von ihren Tagespflegekindern zu nehmen. Alle vier Tagesmütter haben sich entschieden, Ende August aufzuhören. Sicherlich wird sich nach der langen Zeit erst einmal etwas Wehmut einstellen, auf lange Sicht freuen sie sich aber auf etwas mehr Freizeit.

Kindertagespflege: ein gleichwertiges Betreuungsangebot
Die Kindertagespflege nimmt im Landkreis Starnberg einen immer wichtig werdenden Stellenwert ein. Der Übergang von der Familienzeit in eine ergänzende Kinderbetreuung ist für Eltern und Kinder ein großer Schritt. Er sollte daher gut vorbereitet werden. Ihre Stärken sind die Betreuung in kleinen Gruppen, ein familienähnliches Umfeld, eine kontinuierliche Bindungsperson und eine verlässlichen Ersatzbetreuung bei Krankheit der Kindertagespflegeperson. Aktuell gibt es 61 Tagespflegepersonen im Landkreis.

Kinderkrippe oder Tagesmutter? Die Frage beschäftigt Eltern meist dann, wenn beide wieder in den Beruf einsteigen und den Nachwuchs gut versorgt wissen möchten. Die Wahl der Betreuungsform hängt von verschiedenen Faktoren ab und je besser die Eltern über die verschiedenen Möglichkeiten informiert sind, desto sicherer können sie in die neue Phase starten. Die Kindertagespflege hat sich in den letzten Jahren immer mehr als gleichwertiges Betreuungsangebot zur Kinderkrippe etabliert. Sie ist ein idealer Bildungsort für Kinder unter drei Jahren.

Die Fachberatung für Kindertagespflege im Landratsamt unterstützt Familien bei der Vermittlung von qualifizierten Kindertagespflegepersonen und bietet fachliche Beratung. Bei allen Fragen kann man sich an den Fachdienst Kindertagespflege wenden unter E-Mail: Kindertagespflege@lra-starnberg.de oder telefonisch bei Susanne Gemander unter 08151 148430.

 

Ein spannender Beitrag und ein ausführliches Interview mit der Tagesmutter Ingrid Panke ist im Blog STAplus des Landratsamtes unter //www.lk-starnberg.de/plus zu finden. Dort kommt auch Susanne Gemander von der Fachstelle für Kindertagespflege zur Wort.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.