14 Menschen aus verschiedensten Herkunftsländern wie beispielsweise Nigeria, Afghanistan, Syrien, Russland und der Ukraine erhielten ihre Zertifikate als Bildungslotsinnen und Bildungslotsen. Die Kurzausbildung widmete sich unter anderem Fragen, wie beispielsweise das bayerische Schulsystem funktioniert, welche Aufgaben Eltern in der Schule haben oder welche Möglichkeiten es nach der Schule gibt.
14 Menschen aus verschiedensten Herkunftsländern wie beispielsweise Nigeria, Afghanistan, Syrien, Russland und der Ukraine erhielten ihre Zertifikate als Bildungslotsinnen und Bildungslotsen.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - 14 Menschen aus verschiedensten Herkunftsländern wie beispielsweise Nigeria, Afghanistan, Syrien, Russland und der Ukraine erhielten ihre Zertifikate als Bildungslotsinnen und Bildungslotsen. Die Kurzausbildung widmete sich unter anderem Fragen, wie beispielsweise das bayerische Schulsystem funktioniert, welche Aufgaben Eltern in der Schule haben oder welche Möglichkeiten es nach der Schule gibt.  Ab dem Schuljahr 2022/23 können die Bildungslotsinnen und -lotsen von Schulen und sozialen Einrichtungen eingesetzt werden. Anfragen zu Einsätzen können an skm@lra-starnberg.de gestellt werden.

Die Kurzausbildung wurde an drei Samstagen von Mai bis Juli durchgeführt. Bei den Bildungslotsinnen und -lotsen handelt es sich um engagierte Zuwanderer mit und ohne Fluchthintergrund. Sie vermitteln sowohl die Sprache, als auch Hintergrundwissen, das sie sich in der Kurzausbildung aneigneten. Sie unterstützen bei Elterngesprächen, Elternabenden und können auch eigene Elternworkshops durchführen. „Es war eine ganz tolle Gruppe, eine gute Mischung aus unseren bewährten Sprach- und Kulturmittlern und neuen Personen, vor allem aus der Ukraine und Russland“, sagt Katharina Trägler. Auf die Frage nach der Motivation erklärt Teilnehmerin Olga Mayzlina: „Ich habe bei meiner Zuwanderung nach Deutschland vor 20 Jahren selber die Erfahrung gemacht, wie wichtig es ist, wenn man jemanden zur Seite hat, der bei den schulischen Themen unterstützt. Das bayerische Schulsystem ist schließlich sehr kompliziert“. Schulen und relevante Einrichtungen werden zum  Schuljahresbeginn über die Bildungslotsen informiert. Das Landratsamt übernimmt im Rahmen des Integrationsfahrplans die Bezahlung der Honorare.

Die Kurzausbildung wurde von Katharina Trägler und Barbara Huber, Sozialpädagoginnen beim Fachbereich Asyl, Integration und Migration des Landratsamtes durchgeführt. Unterstützt wurden sie von verschiedenen Kooperationspartnern, wie der Schulberatung international München, der Jugendsozialarbeit an Schulen, dem Verein Brückenbauen und der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Luttenwang – Einen deutlichen Hilfeschrei gab es bei der Jahreshauptversammlung der Brucker Metzger-Innung am vergangenen Dienstagnachmittag in Luttenwang. Machte zuletzt und weiterhin vor allem der Fachkräftemangel den Metzgern zu schaffen, so werden sie nun durch die steigenden Energiekosten zusätzlich schwer belastet. 

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen.

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.

Fürstenfeldbruck – Nach sechs Jahren im obersten Amt der Stadt ist Erich Raff (CSU) nun von Christian Götz (Brucker Bürgervereinigung/BBV) als Brucks neuem Oberbürgermeister abgelöst worden.

Fürstenfeldbruck - Der Landkreis Fürstenfeldbruck erweitert und saniert das Gebäude der KfzZulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde in der Hasenheide. Am Dienstag, 23. Mai 2023, fand auf der Baustelle der Rudolf-Diesel-Ring 1 in FFB nun das Richtfest statt – standesgemäß mit dem Verlesen eines Richtspruchs.

Maisach - Margret Kopp aus Maisach hat jetzt die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um Gesundheit und Pflege aus den Händen von Gesundheitsminister Klaus Holetschek erhalten.

Gilching – Selten gab es bisher bei einem öffentlichen Projekt in Gilching so eine Harmonie und auch Zustimmung, wie es derzeit in Punkto „Fernwärme“ der Fall ist. Was mitunter daran liegt, dass sich die Bürger ernst und auch mitgenommen fühlen.