„Gewalt kommt nicht in die Tüte!“ – unter der Schirmherrschaft von Landrat Stefan Frey organisiert die Gleichstellungsstelle des Landratsamts Starnberg  zusammen mit dem Verein Frauen helfen Frauen Starnberg und den Bäckereien der Region bereits zum 7. Mal die erfolgreiche Tütenaktion anlässlich des Internationalen Tages „NEIN zu Gewalt an Frauen“ am 25. November.
v.l. Innungsmeister der Bäckerinnung Starnberg Wilhelm Boneberger, Claudia Sroka vom Verein Frauen helfen Frauen, Gleichstellungsbeauftragte Dr. Sabrina Pechtold und Landrat Stefan Frey
Landratsamt Starnberg

Gilching - „Gewalt kommt nicht in die Tüte!“ – unter der Schirmherrschaft von Landrat Stefan Frey organisiert die Gleichstellungsstelle des Landratsamts Starnberg  zusammen mit dem Verein Frauen helfen Frauen Starnberg und den Bäckereien der Region bereits zum 7. Mal die erfolgreiche Tütenaktion anlässlich des Internationalen Tages „NEIN zu Gewalt an Frauen“ am 25. November. In der Zeit vom 18. bis 25. November werden die Backwaren in allen teilnehmenden Bäckereien in Tüten mit dem Slogan „Gewalt kommt nicht in die Tüte!…weder in der Familie, noch im sozialen Umfeld. Schau‘ hin! Tu‘ was!“ gepackt. Landrat Stefan Frey macht deutlich: „Das Thema Gewalt an Frauen hat nicht an Brisanz verloren. Mit der Aktion wollen wir unser gut ausgebautes Beratungsnetzwerk zur Unterstützung und Begleitung betroffener Frauen sichtbar machen.“


Auch im vergangenen Jahr ist die Zahl der Opfer häuslicher Gewalt weiterhin gestiegen. Wie aus einem aktuellen Bericht der polizeilichen Kriminalstatistik hervorgeht, waren insgesamt 256.276 Menschen im Jahr 2023 offiziell von häuslicher Gewalt betroffen. Dies sind 6,5 Prozent mehr als im Vorjahr, wobei es auch bereits von 2021 auf 2022 einen Anstieg von mehr als acht Prozent gegeben hatte. Die Dunkelziffer dürfte noch deutlich höher sein und Frauen sind besonders betroffen.

In Deutschland muss jede 4. Frau im Laufe ihres Lebens häusliche und/oder sexualisierte Gewalt erleiden. Allein in Bayern betrifft dies fast 50.000 Frauen jedes Jahr. Es gehen in die Statistik allerdings nur Fälle ein, die der Polizei gemeldet wurden. Auch der Landkreis Starnberg bleibt hiervon nicht verschont. Die Hemmschwelle für Hilfesuchende ist oft denkbar hoch und im sozialen Umfeld der Betroffenen Frauen herrscht meist Handlungsunsicherheit.

Den Akteurinnen und Akteuren ist es daher wichtig, die möglichen Unterstützungs- und Hilfsangebote im Landkreis auf der Rückseite der Tüten in die Öffentlichkeit hineinzutragen. Denn nur wenn Angebote – wie die abgedruckten Notfallnummern – bekannt sind, können sie auch wahrgenommen werden.

Die Notfall-Nummern finden sich auch auf der Notfallkarte „Hilfe für Frauen“ des Landratsamtes Starnberg, diese gibt es zum Download auf der Homepage des Landratsamtes unter //www.lk-starnberg.de/HilfeBeiGewalt in den Sprachen Deutsch und Englisch.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.