Eine wahre Odysse hat Elena Vilsmayer aus Gilching hinter sich. Als der Corona-Virus die Welt verändert, befand sich die 15Jährige Gymnasiastin zum Schüleraustausch in Australien. Ein Zurückkommen schien erst einmal aussichtslos.
Elena (rechts) mit ihren australischen Freundinnen Chloe (von links) Lauren mit Koala und Jasmin
LeLe

Gilching – Eine wahre Odysse hat Elena Vilsmayer aus Gilching hinter sich. Als der Corona-Virus die Welt verändert, befand sich die 15Jährige Gymnasiastin zum Schüleraustausch in Australien. Ein Zurückkommen schien erst einmal aussichtslos.

Auf die Idee, für ein paar Wochen die australische Kultur und das dortige Schulsystem kennen zu lernen, kam Elena Vilsmayer anlässlich eines Besuches in Spanien. Dort nahm ihre 17Jährige Schwester Antonia an einem Schüleraustauch teil. „Bei meinem Besuch in Spanien hatte ich Lauren aus Australien kennen gelernt und mich sofort mit ihr angefreundet“, erzählt Elena. Als dann die 15Jährige Australierin sie und ihre Familie in Gilching besuchte, entstand die Idee zum Gegenbesuch. „Meine Eltern waren damit einverstanden, aber ich musste alles selbst organisieren“, sagt Elena nicht ohne Stolz.  Was im Rahmen eines Schüleraustausches gar nicht so einfach war, wollte sie doch unbedingt nach Brisbane im australischen Queensland zur Familie von Lauren. „Schön langsam ist alles ins Rollen gekommen. Auch die Schule dort war mit meinem Gastbesuch einverstanden.“

Ende Januar ging es los. In Brisbane angekommen, fühlte sich die 15Jährige sofort gut aufgenommen, Heimweh Fehlanzeige. „Ich kam auch in der Schule gut mit, weil ich relativ gut englisch spreche. Deshalb bekam ich für den Gastbesuch auch ein super Zeugnis.“ Eigentlich sollte der Aufenthalt bis Mitte April dauern. Doch Corona machte dem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung. „Jeder versuchte plötzlich, so schnell wie möglich zurück nach Deutschland zu kommen. Es waren insgesamt etwa 40000 Menschen, die in Panik gerieten, weil es in Australien hieß, dass bis zum 14. Juni die Flughäfen geschlossen bleiben“, erinnert sich Elena an eine nervenaufreibende Wartezeit. „Ich wusste zwar, dass ich irgendwie zurückkomme, doch nicht wann und nicht wie. Zwei Wochen lang lebte ich aus dem Koffer, während meine Eltern von Deutschland aus versuchten, einen Flug zu bekommen.“

Eine Zeit zwischen Hoffen, Bangen und Enttäuschung durchlebten derweilen die Eltern Matthias Vilsmayer und Stefanie Hirsch. „Wir mussten X-Mal um- und neu buchen, um dann zu erfahren, dass die Flüge dann doch nicht stattfinden. Letztendlich ergatterten wir ein viertes Flugticket bei Quatar Airways. Das waren die einzigen, die noch flogen“, berichtet Matthias Vilsmayer.  Inwieweit von den insgesamt rund 3000 Euro für nicht eingelöste Tickets zurückerstattet werden, stehe in den Sternen. „Aber es ist egal, wir sind froh, dass wir unsere Elena wohlbehalten am Flughafen abholen konnten.“

Und wie sieht die 15Jährige rückblickend diese wohl einmalige Erfahrung? „Also, ich glaube, ich habe mich weniger aufgeregt, als meine Eltern. Ich hatte in Brisbane eine super liebe Gastfamilie, bei der ich notfalls bis September hätte bleiben dürfen“, betont sie. Zumal in Australien Corona weit weniger verbreitet sei, wie auf dem Rest der Welt. „Deshalb musste ich hier auch nicht in eine extra Quarantäne.“ Eins allerdings stimmt Elena traurig. „Als ich in Australien war, konnte ich mit meinen Freunden in Gilching nur über Internet kommunizieren. Jetzt bin ich zurück, und darf sie wieder nicht persönlich sehen, sondern muss weiterhin aufs Internet zurückgreifen.“ LeLe       

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.