
Gilching – In der Nacht von Dienstag, 16. auf Mittwoch, 17. Juli ist eine partielle Mondfinsternis zu bestaunen. Der Mond wird bis zu 66% verfinstert werden. Auf unserer geografischen Breite tritt der Erdtrabant gegen 22.01 Uhr MESZ in den Kernschatten der Erde, den er um 01.00 MESZ am 17. Juli wieder verlässt. Die Mondfinsternis ist vollständig von Gilching aus beobachtbar, am besten in der Volkshochschule: am 16. Juli von 21 bis 1 Uhr morgens, Landsberger Str. 17 a, Fachraum 106 zur Gebühr von 6 Euro (für zehn bis 100 Personen), Anmeldung unter der Telefonnummer 08105 77950.
Seit Jahrtausenden faszinierten die kosmischen Licht- und Schattenspiele von Sonnen- und Mondfinsternissen die Menschen. Angst, Neugier und Ehrfurcht riefen sie hervor. Wie kommen Finsternisse zustande? Was wissen wir heute über den Mond, seine Entstehung und seinen Aufbau? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen dem Erdmond und den anderen Monden im Sonnensystem? Wie entstehen Ebbe und Flut? Die erste Stunde des Abends erhält man Antworten auf diese Fragen durch den Astronomen Dr. Michael Rappenglück M.A. Anschließend steht die gemeinsame Beobachtung der Mondfinsternis auf dem Programm. Es werden auch Tipps gegeben zur Fotografie des besonderen Ereignisses mit der Digitalkamera. Gerne kann man seinen eigenen Feldstecher mitbringen. Zwischendurch ist es an diesem Abend möglich, auch andere Himmelsobjekte durch das große Teleskop und andere Fernrohre auf der Beobachtungsplattform der vhs-Sternwarte zu beobachten.