Das neue Wohn-, Ärzte- und Geschäftshaus in Gilchings Ortsmitte nimmt Gestalt an. Der Rohbau ist fertig, jetzt geht es an die Details, erklärte Reinhold Coulon, Vorstand der Raiffeisenbank Gilching, die Bauherr des Gebäudes ist.
Das neue Wohn-, Ärzte- und Geschäftshaus in Gilchings Ortsmitte nimmt Gestalt an.
LeLe

Gilching – Das neue Wohn-, Ärzte- und Geschäftshaus in Gilchings Ortsmitte nimmt Gestalt an. Der Rohbau ist fertig, jetzt geht es an die Details, erklärte Reinhold Coulon, Vorstand der Raiffeisenbank Gilching, die Bauherr des Gebäudes ist. Mit der Montage der Fassade wird in etwa sechs Wochen begonnen.

Der Ortskern von Gilching verändert sich. Bereits mit dem Neubau an der Kreuzung Rathaus-/Römerstraße, in dem der Rossmann sein Angebot erweiterte sowie ein italienisches Café eröffnete, hat eine städtebauliche Aufwertung stattgefunden, betonte Bauamtsleiter Max Huber auf Anfrage. Werde nun die Fassade des neuen Gebäudes direkt gegenüber farblich in etwa an das des Nachbarn angepasst, entstehe dort ein ansprechendes Gesamt-Ensemble. Reinhold Coulon versteht die Sorge, nicht nur der verantwortlichen Experten. „Wir werden immer wieder gefragt, was wir vorhaben. Es ist eine sehr große Fläche, über die wir uns bei der farblichen Gestaltung viel Zeit gelassen haben und uns auch viel Mühe bei der Auswahl gemacht haben.“ Geplant ist ein warmer Farbton, der sich laut Coulon zwischen beige und grau abwechsle. Mit der Montage der Fertigbauteile werde Mitte bis Ende Oktober begonnen. Die Teile selbst, die bereits sämtliche Fenster- und Türaussparungen enthalten, werden mit einem Spezialfahrzeug angeliefert und mit Hilfe eines Krans am Rohbau platziert und per Monteure fixiert.

Die Fertigstellung der sogenannten „Hybrid-Fassade“ ist für Ende Januar 2021 vorgesehen. Wobei der untere Gebäudeteil mit einer durchgehenden Glasfront versehen wird. Ist die Fassade fertig, gehe es an den Innenausbau. Wie berichtet, wird im Erdgeschoss ein Vollsortimenter sowie eine Apotheke einziehen. Im ersten Stock sind eine Wohnung sowie Sozial- und Personalräume, Büros und Labore vorgesehen. Im zweiten Stock ziehen diverse Arztpraxen ein. Ursprünglich war geplant, dass auch die Radiologie von ihrem jetzigen Standort Am Römerstein ins neue Ärzte- und Geschäftshaus umzieht. Coulon: „Das hat sich nun erledigt. Einerseits wäre die Radiologie wegen der schweren Geräte und deshalb wegen der Statik etwas schwierig geworden. Außerdem verfolgt die Radiologie mittlerweile andere Pläne.“ Mit Bezug des neuen Gebäudes rechnet Coulon ab etwa August 2021. Auch die Stellplatzfrage wurde nach anfänglichen Schwierigkeiten im Sinne der Gilchinger Satzung gelöst. In der Tiefgarage ist Platz für 57 Pkws, oberirdisch gibt es weitere 49 Parkplätze. Fest stehe, dass nach Fertigstellung des neuen Einkaufs- und Servicezentrums das Ortsbild von Gilching nichts mehr mit dem zu tun haben wird, wie es früher einmal war, betonte Coulon. „Wir sind aber kein Alpendorf und Gilching gewinnt städtebaulich nur, wenn der Ortskern insbesondere entlang der Römerstraße durch unterschiedliche Gestaltung der Gebäude und sorgsam gewählte Farbgestaltung aufgewertet wird.“ LeLe   

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.